Aktuelles

Seite 8 von 11« Erste...678910...Letzte »

An dieser Stelle können Sie Neuigkeiten des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen auf einen Blick verfolgen.
Ein Event-Kalender informiert Sie darüber hinausgehend über zukünftige als auch gewesene Veranstaltungen und weitere Aktivitäten des Instituts.
Ein Klick lohnt sich.


Dreharbeiten im Tanzfilminstitut mit der Journalistin Leonie Wedekind und Florian Gerding (Kamera). Foto K. Tiedemann

ARTE Journal: Deutscher Tanzpreis für Heide-Marie Härtel und das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen

[ 01.06.2021 ] “Mit einer Kamera aus der Pfandleihe fing sie an. Heute, rund 40 Jahre später, leitet Heide-Marie Härtel das weltweit größte [...mehr]

Kathy Guillon. Foto: Kirsten Tiedemann

Katharina Guillon aus Frankreich über ihr ESC-Volunteering im Tanzfilminstitut

[ 15.05.2021 ] Mein Name ist Katharina Guillon, ich bin Französin und habe kürzlich an einem ESC-Projekt am Deutschen Tanzfilminstitut Bremen teilgenommen. Nach [...mehr]

1001 lights Eroeffnung Foto©Marianne Menke

encoding decoding. Ziv Frenkel

[ 28.04.2021 ] Der Erinnerungsprozess steht in Ziv Frenkels Choreografie „encoding decoding“ im Mittelpunkt der Performance. Frenkel begreift das Erinnern als Encoding, das [...mehr]

Foto: Eva Radünzel

Heide-Marie Härtel, Künstlerische Leitung des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen, erhält den Deutschen Tanzpreis 2021

[ 28.04.2021 ] Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen freut sich besonders darüber, Ihnen folgende Nachricht bekannt geben zu dürfen:
 
Heide-Marie Härtel, Künstlerische Leiterin [...mehr]

Dreharbeiten. Foto: H.-M. Härtel

SCHÖN. Ein Tanzfilm aus der Oberschule am Leibnitzplatz

[ 17.03.2021 bis 18.03.2021 ] Die Schüler:innen des Leistungskurses Darstellendes Spiel der Oberschule am Leibnizplatz präsentieren ihre schönsten Plätze Bremens und entwickeln dafür eigene Choreografien, [...mehr]

Gabriele Haar Foto: Tanzbüro Bremen

“Die Szene sichtbarer machen!” Interview mit den Leiterinnen des Bremer Tanzbüros

[ 16.02.2021 16:00 ] Frau Faust, Frau Haar, Bremen hat seit einigen Wochen ein Tanzbüro. Warum brauchte die Stadt das?
Gabriele Haar [...mehr]: Weil

Eingang Deutsches Tanzfilminstitut Bremen. Foto: Marianne Menke

Bremen hat ein Tanzbüro

[ 01.02.2021 ] Die Stadt hat seit diesem Monat ein eigenes Tanzbüro. Das gab der Landesverband Tanzszene Bremen [...mehr] bekannt. Das Büro befindet sich

Choreografie beim Wort genommen – Filmvortrag von Heide-Marie Härtel im Horst-Janssen-Museum

[ 09.01.2021 ]  
./. Diese Veranstaltung wurde aus Gründen der COVID-19 Pandemie verschoben. Der neue Termin wird sobald möglich bekannt gegeben. ./. [...mehr]

Robert Schad “Bremen vierkant” – Videoclip zu Schau im Gerhard-Marcks-Haus

[ 28.12.2020 ]  
Robert Schad “Bremen vierkant” war eine Ausstellung mit Werken des bedeutendsten zeitgenössischen Stahlbildhauers vom 15. März verlängert bis 11. [...mehr]

Spot an für unseren Instagram-Auftritt

[ 03.12.2020 ] Corona. Distanz. Tanz? Trotzdem Tanz!

 
Lange haben wir uns nicht gesehen. Wie geht es euch? Was gibt es Neues [...mehr]

©Kathy Guillon

“VerRückte Bücher” – Filmprojekt

[ 01.11.2020 ] Die Bibliothek im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen mit Hunderten von Büchern über Film, Musik und Tanz war der Inspirationsraum für diese [...mehr]

Raimund Hoghe  17.10.2020 Foto Ursula Kaufmann

Tanzpreis 2020 an Raimund Hoghe

[ 17.10.2020 ] Neben den Preisverleihungen steht die Tanz-Gala im Zeichen der Vielfalt dieser emotionalen, dynamischen Kunstform. Internationale Gäste präsentierten Ausschnitte aus ihren [...mehr]

Kinesferadanza, Peru ¿ Y SI EL OTRO EXISTE? Michel Tarazona / Kinesferadanza, Peru [eigenARTig]
Deutsche Erstaufführung im Rahmen des internationalen Festivals für integrative Tanzkunst
Dreharbeiten tanzbar_bremen Bremen D 13.04.2018 um 19.00 Uhr

Kann Tanz das ausdrücken, was Menschen sonst oft verbergen? In ¿Y SI EL OTRO EXISTE? streifen fünf Tänzer_innen die Hüllen des „korrekten Benehmens“ ab und verlassen sich stattdessen auf ihr innerstes Selbst. Von dort aus, aus diesem „anderen“ Ich heraus, finden sie zu ihren Bewegungen. Ihre Begegnungen tragen sie immer weiter hinein in unbekannten Ebenen ihrer Persönlichkeiten. Nach und nach entfalten sie starke, unerwartete, getanzte Bilder. Eine stille Drehung des Kopfes, ein Pfiff, aufbrandendes Schütteln, Zucken, ein erhitztes Gemenge, plötzlich wieder Ruhe: in allem ist die Verbindung zum unverstellt Einzigartigen spürbar. Aktionen und Reaktionen, Gruppierungen und ihre Auflösungen, Musik und Klangfiguren mischen sich zu einer souverän eigen-sinnigen Choreografie. Mit kompromisslosen Grenzgängen beweist Kinesferadanza, was es bedeutet, im Miteinander auf sich selbst zu vertrauen. Im eigenen Körper und Bewusstsein eine Kraft zu entdecken, die fremde Erwartungen und Vorurteile überwindet.

Dauer: 50 Minuten

 

Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen freut sich, die deutsche Erstaufführung filmisch zu dokumentieren.

ORÁCULO SCIENCE OF SIGNS II: ORÁCULO [eigenARTig]
Vorstellung im Rahmen des internationalen Festivals für inklusive Kunst
Dreharbeiten tanzbar_bremen Bremen D 13.04.2018 um 20.00 Uhr

ORÁCULO erforscht Bezüge zwischen Wissenschaft, Performance und Philosophie. Worin überschneiden sich Ergebnisse jüngster Studien und Botschaften ältester Lehren? Die Künstler_innen von The progressive wave holen ihre Entdeckungen auf die Bühne: Ihr Stück ist der zweite Teil der Trilogie SCIENCE OF SIGNS, in der Gal Naor & Matan Zamir eine performative Sprache für Universalwissen entwickeln. Mit heiligen Schriften als Regieinspiration und Suchbewegungen als Choreografie bespielt das hochkonzentrierte vierköpfige Ensemble sein Labor. Hier ergänzen Tanz, geschriebene und Gebärdensprache, Sounds und Videos einander. Jeder Moment bietet Sinneseindrücke an, statt Inhalte zu erklären. Oráculo ist eine Einladung dorthin, wo Geheimnisse, alte und neue Gedanken tanzen, schimmern und klingen.

Dauer: 90 Minuten

 

Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung. Moderation: Henning Bleyl, Kulturwissenschaftler und Journalist

 

Konzept, Künstlerische Leitung, Choreografie, Komposition: Gal Naor, Matan Zamir | Von und mit: Jessica Comis, Louis Edler, Gal Naor, Ruby Wilson

 

Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen freut sich, das Gastspiel filmisch zu dokumentieren.

eigenArtig - Festival vom 7. bis 15.4.2018 TANZSALON 21: eigenARTig – internationales Festival für inklusive TanzkunstT

Veranstaltung Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D Dienstag, 10. April 2018 um 20.00 Uhr

Wir freuen uns, den künstlerischen Leiter des internationalen Festivals für inklusive Tanzkunst “eigenARTig”, Günther Grollitsch, mit einigen Künstlern als Gäste begrüßen zu dürfen. Corinna Mindt, die gemeinsam mit Henning Bleyl das dazugehörige Symposium “Wege, Orte, Ziele inklusiver Tanzkunst” konzipiert und kuratiert wird ebenfalls dabei sein. Der Tänzer und Choreograf Günther Grollitsch wird das künstlerische Gesamtkonzept des innovativen Festivals vorstellen, das bereits zum fünften Mal stattfindet. Corinna Mindt, Tänzerin und Choreografin, die mit Günther Grollitsch tanzbar_bremen leitet, greift die zentrale Fragen des Symposiums zur inklusiven Tanzkunst auf. Anschließend gibt es die Gelegenheit zu einem Austausch mit den anwesenden Künstlern.

 

tanzbar_bremens internationales Festival für zeitgenössische inklusive Tanzensembles geht in die fünfte Runde! 2009 erstmals ausgerichtet und seither gemeinsam mit steptext dance project alle zwei Jahre in Bremen veranstaltet, lädt eigenARTig vom 7. bis 15. April 2018 erneut zu tänzerischer Vielfalt und kulturellem Austausch ein. Zahlreiche namhafte Tanzkompanien und weltweit agierende Wegbereiter_innen des inklusiven Tanzes präsentieren in der Schwankhalle und im Theater Bremen aktuelle Produktionen, von denen mehr als die Hälfte erstmals in Deutschland zu erleben sind. 

 

 Rund um die Gastspiele bieten ein Symposium, Workshops mit Choreograf_innen und Tänzer_innen aus dem In- und Ausland, Publikums- und Podiumsdiskussionen sowie weitere begleitende Veranstaltungen von tanzbar_bremen Gelegenheit zu lebendigen, inspirierenden Begegnungen, Praxiserfahrungen, Gesprächen und Erlebnissen.

 

Das Programm des Festivals ist hier zu finden.

 

Der Tanzsalon findet am Dienstag, 10. April um 20.00 Uhr im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen im Forum am Wall, Am Wall 201, 28195 Bremen statt. Der Eingang befindet sich in der Ostertorstraße aus, links neben Bäckerei. Tel. 0421 240 550 

RVLTN RVLTN – Tanztheaterstück des Leistungskurses Darstellendes Spiel

Dreharbeiten Oberschule am Leibnizplatz und TANZwerk bremen bremer shakespeare company D 5.3.2018

 

RVLTN ist ein Tanztheaterstück, das von Schülerinnen und Schülern des bundesweit einmaligen Leistungskurses Darstellendes Spiel des Jahrgangs 13 an der Oberschule am Leibnizplatz in Kooperation mit TANZwerk Bremen / Choreografin Marion Amschwand und der bremer shakespeare company entwickelt und getanzt wird. Inhalte des Leistungskurses sind Schauspiel, Dramaturgie und Tanz in Theorie und Praxis.

 

RVTLN bezieht sich auf eine wichtiges Kapitel in der Bremer Geschichte, das oft vergessen wird: die Bremer Räterepublik, deren Arbeiter- und Soldatenräte 1918 gebildet und die 1919 ausgerufen und niedergeschlagen wurde.

Anlässlich des 100-jährigen Geburtstages der Räterepublik, die ihren Ausgang u.a. im Oberstufengebäude der Schule – einer ehemaligen Kaserne – hatte und in dessen Zentrum der frühere Lehrer Johann Knief stand, setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am Leibnizplatz tänzerisch mit den Begriffen Bewegung, Umsturz, Machtverschiebungen, dem Ringen um soziale Veränderung und der Frage auseinander, wie weit soll/kann “links” gehen?

 

Die Bremer Räterepublik wird 2019 außerdem Thema im Abitur des Grundkurses Geschichte.

 

Mit: Mascha Brands, Arne Düpree, Antonia Kirchler, Theresa Kleiner, Alissa Kohlstädt, Gabriela Kucharek, Paul Kückelmann, Sharon Liepold, Ole Lill, Katharina Lorenz, Julia Meyerdierks, Pia Moench, Carla Valesco Sieker, Jakob von Borries, Alissa Wilhelms und Loreta Zejnulahi

 

Choreografie: Marion Amschwand
Projektleitung: Meike Holsten 

Fotos: Norbert A. Müller für TANZwerk Bremen

 

Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen dokumentiert die Aufführung am 5.3.2018 um 19.00 Uhr in der bremer shakespeare company.

 

 

 

Kinderleicht Kinderleicht – Ein Tanzabend von impuls e.V.
Geschichten aus der Kindheit
Dreharbeiten impuls e.V. Bremen Schlachthof Bremen D 4.März 2018 um 18.00 Uhr

Kinder leben mittendrin. Die Älteren erinnern sich. Viele Menschen glauben, dass die Kindheit, erfüllt von spielen, träumen, lachen und tanzen, im Schutze der Familie, der schönste Abschnitt des Lebens ist. Dies ist jedoch nicht zu jeder Zeit, an jedem Ort eine Tatsache. Hunger, Einsamkeit, Fluchterfahrungen oder Gewalt, werden leider Kindern in dieser Welt zuteil. Und es gibt wiederum Freuden und Ängste, die alle (Menschen) Kinder teilen. Kinderleicht durchs Leben zu tanzen ist nicht immer einfach.

 

Der Tanzabend von impuls e.V. untersucht Kindheitsaspekte in verschiedenen Formen. Es tanzen und spielen Menschen aus verschiedenen Generationen. Die Kinder- und Laienkurse werden neben einer Ausbildungsklasse auf der Bühne stehen und Gäste aus dem tanzwerk-bremen runden das Ganze ab.

 

Gesamt-Choreografie: Marion Amschwand, weitere Choreografien u.a. Sabine Bünger, Mala Kamenidu

 

Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen freut sich, diesen Tanzabend filmisch zu dokumentieren.

Foto: Ernest Protasiewicz TANZSALON 20: SONYA LINDFORS ›Cosmic Latte‹ Preview & Artist talk

Veranstaltung steptext dance project / Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Schwankhalle Bremen D 10. März 2018 um 20.00 Uhr

 Anfang März kommen die Choreografin Sonya Lindfors und ihr vierköpfiges Ensemble für zehn Tage aus Helsinki nach Bremen. Im Rahmen einer von steptext dance project und der Schwankhalle ermöglichten Künstlerresidenz beginnt das Team die Proben für Lindfors’ neue Produktion COSMIC LATTE und lädt bei einem Workshop zum Einblick in die Arbeit ein. Die Deutschland- premiere des zeitgenössischen Tanztheaterstücks ist am 21. Mai auf dem von steptext mit vielen Partnern veranstalteten Festival AFRICTIONS zu erleben. 

 

Sonya Lindfors ist am 10. März um 20:00 Uhr Gast des TANZSALONS 20, der dieses Mal ausnahmsweise in der Schwankhalle stattfindet und stellt ihre Arbeit an COSMIC LATTE vor. Cosmic Latte ist nicht nur der Fachbegriff für die Farbe des Universums, sondern auch für Sonya Lindfors’ drittes Stück über Blackness. Die finnische Choreografin lädt ein zur afrofuturistischen Vision: Was kommt nach all den Konfrontationen und der Aufarbeitung der postkolonialen Gegenwart? Wir befinden uns in einer mystischen Zwischenwelt, in der sich Schwarz und Weiß, Freiheit und Gleichheit sowie Gegenwart und Zukunft gegenseitig durchdringen. Lindfors und ihr Team geben Einblicke in Ihre aktuelle Arbeit. Im Rahmen einer Residenz sucht sie den Austausch mit der Bremer Community und legt den Grundstein für ihre neue Produktion. 

 

In deutscher und englischer Sprache. 

 

Der Eintritt ist frei. 

***

sch wa nk hal le
Buntentorsteinweg 112/116
28201 Bremen

 www.schwankhalle.de

www.steptext.de

Freiwilliges Engagement befreundet. Foto: Susanne Frerichs Freiwilliges Engagement – Aktivoli 2018

Ausstellungsbeteiligung Freiwilligenagentur bremen Rathaus Bremen D 18.2.2018 von 11.00 bis 17.00

 Am 18. Februar 2018 ist es wieder soweit: Die Freiwilligenbörse Aktivoli öffnet ihre Tore für alle Bremerinnen und Bremer, die sich engagieren wollen. Im Rathaus präsentieren 68 Organisationen und Vereine von 11 bis 17 Uhr ihre Engagement-Angebote – vom Jugendtheater über die Flüchtlingsinitiative bis zur NGO, vom Seniorenheim bis zur Zirkusschule. Freiwilliges Engagement aktiviert Menschen.

 

Auch das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen ist auf der diesjährigen Freiwilligenbörse vertreten. Wir bietet Interessierten ein freiwilliges Engagement in unsere Archiv an. Sie helfen mit, dass der moderne und klassische Bühnentanz nicht verloren geht. Filmische Zeugnisse dieser Kunst werden auch mit ihrer Hilfe archiviert, digitalisiert und dokumentiert. Sie finden uns im Festsaal im ersten Stock.  (Lageplan hier) 

 

Über 180.000 engagieren sich in Bremen bereits. Eine beeindruckende Zahl. Die Freiwilligen-Agentur will, dass es noch mehr werden. Deswegen veranstalten sie die Aktivoli. Man kann sich die Aktivoli als einen lebendigen Marktplatz vorstellen – der größte Treffpunkt für alle Bremerinnen und Bremer, die in ihrer Stadt etwas bewegen wollen. Über 2000 Gäste besuchen alljährlich die Freiwilligenbörse, viele von ihnen finden gleich vor Ort die passende Tätigkeit.  

 

Die Aktivoli bietet ein informatives Rahmenprogramm 

 

° Gesprächsrunden mit freiwillig Engagierten 

Moderation: Otmar Willi Weber

Ort: Obere Rathaushalle

12 Uhr

Mit Darwish Barkel (Help a Refugee) Koray Döver (Viva con Agua) Beatrix Holle (Patenmodell) Werner Kalle (Johannis-Oase)

13.30 Uhr

Mit Kathrin Faber (Initiative Arbeiterkind) Alexandra Maksimovic (Notruf Mirjam) Ronald Philipps (Ausspann) Heidi Wiedemann (Archiv Bremer Volkshochschule)

15.00 Uhr

Mit Klaus Buschmann (Schäßburg-Partnerschaft) Hamed Heidari (Mitbremern) Carlota Navaro (Balu und Du, Freiwilligen-Agentur Bremen) Robert Seufert (THW) Hannelore Wilkening (angefragt – Kinderhospiz Löwenherz)

 

° Vorträge mit Diskussion

Ort: Wittheitsstube (Zugang über den Festsaal im ersten Stock) 

13 und 15 Uhr: Welcher Engagement-Typ bin ich? Referentin: Renate Kösling Warum will ich mich engagieren? Was kann ich von einer Organisation erwarten, bei der ich freiwillig tätig werden will? Wie kann ich Grenzen setzen im freiwilligen Engagement? 

 

14 Uhr: Informationen und Erfahrungen aus dem Bundesfreiwilligendienst 27+ Referentin: Regina Munzel (sfd Bremen) Interessant ist dieser Freiwilligendienst für Menschen, die sich sozial, kulturell oder ökologisch engagieren möchten – die sich beruflich neu orientieren wollen – die in Elternzeit oder im Vorruhestand eine zusätzliche Aufgabe suchen. Ein paar Unterschiede zum BFD für Jüngere gibt es prinzipiell zu beachten. 

 

Die Aktivoli bietet eine Kinderbetreuung an. 

 

Im Rathaus unterwegs sind Musikerinnen und Musiker … Maskenspielerinnen … Lotsinnen und Lotsen … Begleitungen für Sehbehinderte und Blinde …     

 

Wer sich näher informieren möchte, findet auf der Website www.aktivoli-bremen.de viele Informationen.

 

Gisela Peters-Rohse auf der Bühne mit Günther-Grollitsch. Foto: Daniela Buchholz TANZSALON 19: Gisela Peters-Rohse – Tanzpädagogin / Tänzerin

Veranstaltung Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D Samstag, 10.02.2018 20:00 Uhr

 “Meine Fersen bäumten sich, meine Zehen horchten,

dich zu verstehen: trägt doch der Tänzer sein Ohr —

in seinen Zehen!”

(Friedrich Nietzsche, “Also sprach Zarathustra”)

Gisela Peters-Rohse konnte jüngst in Bremen in der Premiere von Günther Grollitsch und Fabian Aimar “Der Eintänzer” dem Bremer Publikum zeigen, dass Tanzen nicht nur eine körperliche Kompetenz erfordert, sondern eine Haltung zum Leben allgemein sein kann. Was sie in ihrem 80. Lebensjahr an künstlerischer Kompetenz zeigt, ist nicht zuletzt Ergebnis ihres über 50-jährigen Schaffensprozesses vor allem im Bereich der Tanzpädagogik und der Arbeit als Tanzkritikerin und Tänzerin.   

 

Lernen Sie Gisela Peters-Rohse persönlich in unserem Tanzsalon 19 kennen. Wir zeigen unser Filmporträt “ZEUGEN DES TANZES – Katja Schneider trifft GISELA PETERS-ROHSE” sowie kurze Ausschnitte aus der aktuellen Produktion “Der Eintänzer”. Themen genug, um mit Gisela Peters-Rohse sowie dem Choreographen Günther Grollitsch und dem Regisseur Fabian Aimar in unserem Institut ins Gespräch zu kommen.     

 

Der TANZSALON 19 beginnt am Samstag, 10. Februar 2018, um 20:00 Uhr im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen, Forum am Wall, Am Wall 201, 28195 Bremen. Eingang von der Ostertorstraße aus, links neben Bäckerei. Tel. 0421 240 550   

 

Weitere Vorstellungen von “Der Eintänzer” am Mittwoch, 14. Februar, und Donnerstag, 15. Februar 2018, jeweils um 20.00 Uhr in der Schwankhalle Bremen. “Der Eintänzer” ist eine Produktion von steptext dance projekt. Wir empfehlen Ihnen, Karten vorzubestellen.

'Hieronymus und der Meister sind auch da' von Susanne Linke. Foto: Oliver Look Susanne Linke: Hieronymus und der Meister sind auch da

Dreharbeiten Theater Trier Trier D 7.1.2018

 

 ”Susanne Linke hat ein Werk geschaffen, in dem sich Fantasie, tänzerisches Können und kritische Weltsicht zum eindrucksvollen Gesamtkunstwerk verbinden, das aktuell ist ohne modernistisch zu sein. Nie gibt es den Anspruch seiner künstlerischen Bildhaftigkeit auf. Das mag auch das Publikum so gesehen haben, das geschlossen und anhaltend stehend applaudierte [...] Präzise bis ins kleinste Detail sind die Bewegungen, homogen die Gruppenbilder, herrlich dialogisch die Pas de deux” (Trierischer Volksfreund, 30.10.2017). 

 

Bulgakows Meister und Margarita wie auch die Werke des Malers und Visionärs Hieronymus Bosch sind Inspirationsquelle für Susanne Linkes Kreation für und mit ihrem Ensemble am Theater Trier. Menschliche Getriebenheit und die Hatz aufeinander, den Tod im Nacken das Glück zu suchen und zu finden, sind Ausgangspunkt für ihre neue Arbeit. 

 

Die Persönlichkeit und die spezifische Besonderheit eines jeden Tänzers im Stück heraus zu kristallisieren, dem Individuum Raum zu geben in der gleichzeitigen Eingebundenheit in Kontext und in die Choreographie, sind sicherlich eine von Susanne Linkes herausragenden Stärken. 

 

Aus der Ankündigung des Theaters Trier zum Stück.  Fotos: Oliver Look

 

Dauer: 1 Stunde  

 

Am 17.2.2018 wird die letzte Vorstellung dieser Produktion im Theater Trier gezeigt.

 

Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen dokumentiert dieses Tanzstück von Susanne Linke auf besonderen Wunsch der Choreografin und vervollständigt damit den Sammlungsbestand des Institutarchivs.

Foto: Lesly Schumann DER EINTÄNZER – Uraufführung

Dreharbeiten steptext dance projekt Bremen, Schwankhalle D 2018.02.02 und 3.2.,14.2.,15.2.2018

 

DER EINTÄNZER 

Tanztheater von Fabian Aimar & Günther Grollitsch mit Gisela Peters-Rohse inspiriert von Texten von Billy Wilder 

 

„Meine braven Beine, meine Brotgeber …  ich tanze mit Jungen und Alten, mit ganz Kleinen und mit Frauen die zwei Köpfe höher sind als ich … mit Damen die den Kellner nach mir schicken“ – so beschrieb der junge Billy Wilder 1927 seine „Tretmühle“ als „Eintänzer“ im Berliner Hotel Eden. Als prekärer Dienstleister dem Vergnügungshunger der ekstatisch vibrierenden Kulturmetropole verpflichtet, verfasste er für die „BZ am Mittag“ jene Erlebnisszenarios, die Choreograf Günther Grollitsch und Regisseur Fabian Aimar heute im Trio mit der fast 80-jährigen, weltweit so aktiven wie berühmten Pionierin zeitgenössischer Tanzpädagogik Gisela Peters-Rohse auf ihre Relevanz für die Gegenwart befragen. Wie bedingten sie damals einander, die unbändige Lebenslust, sexuelle Freizügigkeit und künstlerische Experimentierfreude einerseits, der zurückliegende Krieg und die erneut bedrohliche politische Situation andererseits? Was bedeutet es, seinen tanzenden Körper zu Markte zu tragen?  

 

Szenisch und choreografisch verknüpft DER EINTÄNZER Wilders Beschreibungen und Bewegungszitate aus Gesellschaftstänzen der Zwanzigerjahre und der Avantgarde des Ausdruckstanzes. Leichtfüßiges, Bitteres, Tragik und Humor treffen in einem schillernden Reigen aufeinander, erzählen von Macht und Begehr, Aufruhr und Abgrund, mondänem Glanz und der Schönheit entgrenzter Momente. 

Maja Maria Liebau   

 

Ulrike Troue schreibt im Weser-Kurier am 18.1.2018 dazu “Pionierin progressiver Tanzpädagogik wirkt mit”

  

Das Deutsche Tanzfilminstut Bremen begleitet die Proben dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit filmisch und dokumentiert die Uraufführung.  

 

Uraufführung Freitag, 2. Februar 2018 um 20.00 Uhr

Weitere Vorstellungen Samstag, 3., Mittwoch, 14. und Donnerstag, 15. Februar 2018, jeweils 20:00 Uhr 

 

Ort: Schwankhalle Bremen, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen

 

Tickets: 0421. 520 80 70
www.schwankhalle.de/tickets und an der Abendkasse, NORDWEST Ticket: 0421. 36 36 36 und an allen NORDWEST Ticket Verkaufsstellen, beim WESER-KURIER im Pressehaus und in den regionalen Zeitungshäusern 

Eintritt: 16,- € / 10,- € / Bremen Pass 3,- €

 

 

 Eine KOPRODUKTION mit steptext dance project.  

 

Gefördert durch Der Senator für Kultur Bremen
Unterstützt von Sparkasse Bremen, Waldemar Koch Stiftung, Beate + Hartmut Schaefers Stiftung  

 

 

 

 

Klaus Geitel und Günter Pick im Gespräch 12.12. 2015 TANZSALON 18: ZEUGEN DES TANZES – Günter Pick trifft KLAUS GEITEL (Filmpreview)

Video-Produktion Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D 10.12.2017 19:30 bis 21.00 Uhr

 

 

Ein Film von Heide-Marie Härtel und Claudia Henne, 35 Minuten 

 

Eine Produktion des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen 

 

Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes 

 

Kurzfristig entschlossen zeigen wir den gerade fertig gewordenen Film über den “Starkritiker” des Tanzes, Klaus Geitel, noch in diesem Jahr. Der langjährige Lebensgefährte von Klaus Geitel, Rodney Geitel, der Interviewpartner Günter Pick und die Autorinnen werden anwesend sein. 
 
Im Anschluss an diese Filmpremiere gibt es die Gelegenheit alle bisherigen Porträts unseres Projekts “ZEUGEN DES TANZES” gleichzeitig an verschiedenen Schauplätzen innerhalb des Tanzfilminstituts noch einmal zu sehen. 
 
 
ZEUGEN DES TANZES: Günter Pick trifft KLAUS GEITEL 
 

Klaus Geitel, geb. am 14. August 1924 in Berlin – Sohn eines Fahnenfabrikanten, preußisch – streng und einer musischen, weltoffenen Mutter. Warum er ein „Abenteurer auf Schnüffelkurs durch die Schönen Künste“, durch Konzertsäle, Opernhäuser, Theater, Museen wurde, das weiß Klaus Geitel auch nicht – es war so von Kindesbeinen an.  

 

Geitel wurde Musik- und Tanzkritiker: 15.000 Kritiken, zehn Bücher, Aufsätze, Radio, Fernsehen, Moderationen. An Geitel kam bald niemand mehr vorbei und seine Wohnung in Berlin Wilmersdorf wurde zu einem beliebten Treffpunkt für die Musik- und Tanzszene. 

Dort haben wir den 91 jährigen am 18. Dezember 2015 besucht. Er hatte sich Günter Pick als Gesprächspartner gewünscht. 

 

Klaus Geitel konnte in seiner Kritik schonunglos sein und trotzdem war er Teil der großen, internationalen Künstlerfamilie und half wo er konnte. Er verstand sich als Vermittler zwischen ihrer Kunst und dem Publikum. Der nachfolgenden Kritikergeneration war diese Nähe suspekt, sie setzte auf analytische Schärfe und blieb lieber auf Abstand. Geitel war „Kritiker aus Liebe.“ Aus Liebe zur Kunst. Sechs Monate nach unserem Besuch starb der Grandseigneur der Kritik, der Weltreisende und Champagnerliebhaber Klaus Geitel im Alter von 91 Jahren – und mit ihm eine Epoche der Ballettkritik. 

Claudia Henne 

 

Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes  

 

 

 

 

 

 

 

19:30 – 21:00 Uhr im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen, Forum am Wall, Am Wall 201, 28195 Bremen. Eingang von der Ostertorstraße aus, links neben Bäckerei. Tel. 0421 240 550 

 

Projekt Digitalisierung Digitalisierung sichert analoge Tanzfilmbestände

Dreharbeiten Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D 30.10.2017

 

  

Die Digitalisierung aller Bereiche schreitet in riesigen Schritten voran und hält Einzug in die Welt der Archive, ja, sie ist das Gebot der Stunde. Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen hat es sich seit 2014 zur Aufgabe gemacht, historisch wertvolle analoge Tanzfilmbestände, die ohne sorgfältige Aufbereitung dem Verfall preisgegeben sind, zu restaurieren und in dauerhafte Langzeitdigitalisate umzuwandeln. 

 

In einem mehrstufigen Arbeitsprozess AV-Medien auf analogen Bändern unterschiedlichster Videonormen (beispielsweise Betamax, Digi-Beta, VHS, U-matic, Japan Standard 1) gesichtet, je nach Zustand mehrfach gereinigt und restauriert, um sie schließlich in Echtzeit zu digitalisieren. Für jede auf einem Band dokumentierte Vorstellung ist eine Bearbeitung in je separaten Filmdateien/Videofiles notwendig. Der so geschaffene digitale Filmbestand wird auf verschiedenen Speichermedien sicher verwahrt und in eine speziell auf die Anforderungen der Tanzschaffenden zugeschnittene Datenbank aufgenommen. Für diese Datenbank werden circa 40 einzelne Informationsfelder mit Angaben zu dem jeweiligen Stück, Choreografen und Besetzung sowie Daten der Vorstellung und technische Qualität der Aufnahme sorgfältig recherchiert und eingepflegt.  

 

Der Auftraggeber erhält schließlich seinen historischen Filmbestand, der in digitalisierter Form auf speziellen Speichermedien gesichert ist und eine nutzerfreundliche Datenbank mit dem erschlossenen Bestand. Darüber hinaus übergeben wir eine Mediathek der digitalisierten Bestände auf einem speziellen passwortgeschützten System, mit dem es jederzeit möglich ist die digitalisierten Filme unmittelbar auf einem Rechner, Tablett oder Smartphone abspielen zu können.  

 

Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen konnte seit 2014 die Digitalisierung und Erschließung der Bestände der Filmarchive des Staatsballetts Berlin, Bayerischen Staatsballetts München, Staatsballetts Saarbrücken, Tanzhaus NRW Düsseldorf, Mousonturm Köln und weitere große Tanzfilmsammlungen von Privatpersonen, Stiftungen und Theatern mit Tanzsparte realisieren.

 

In dem hier gezeigten Filmclip von Hartmut Sebel erhalten Sie Einblicke in das Institut und den Arbeitsbereich Digitalisierung, der dazu beiträgt das analoge Tanzfilmerbe für kommende Generationen zu erhalten.

 

Idee, Kamera, Schnitt, Realisation: Hartmut Sebel  

 

September 2017, Dauer 90 sec.

 

 

“Masken im Tanz der Weimarer Republik”. Ana Hopfer trifft Nele Lipp

Dreharbeiten Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D 21.08.2017

Ana Hopfer/Paris und Nele Lipp/Hamburg kamen im August zu einem intensiven fachlichen Austausch über “Masken im Tanz während der Weimarer Republik” im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen zusammen. Heide-Marie Härtel und ihr Team dokumentierten die Begegnung der forschenden Künstlerin mit der künstlerisch Forschenden. 

 

Im Rahmen ihrer Forschung “Masken im Tanz der Weimarer Republik” für das Centre National de la Danse France Paris zieht Ana Hopfer ausgewiesene Experten zum Gespräch heran: Francoise Dupuy, die wichtige Erschließerin des französischen modernen Tanzes, gehört ebenso dazu wie Laure Guilbert, die tanzhistorische Eminenz der untersuchten Epoche. Der Maskenschnitzer Eberhard Stiefel (Nationalstresor Noh-Masken), bei dem sich Hopfer selbst in dieser Kunst hat ausbilden lassen, war ihr Gesprächspartner wie Ariane Mnouchkin, Regisseurin des Théâtre du Soleil, in dem das Maskentheater eine Grunddisziplin darstellt. 

 

Bei ihren Recherchen sei sie immer wieder auf den Name Nele Lipp als eminente kunstgeschichtliche Fachperson in Deutschland gestoßen, berichtet Ana Hopfer. Das wundert nicht, denn die Wissenschaftlerin, Kuratorin und interdisziplinären Künstlerin Dr. Nele Lipp untersucht die Materie bereits seit Jahrzehnten aus wechselnden Perpsektiven – künstlerisch mit dem Verein KOÏNZI-Dance, in dem sich Künstler aller Sparten, Kulturwissenschaftler und Wissenschaftler zusammengeschlossen haben, um den Bereich zwischen den Künsten auszuloten, und auch in wissenschaftlichen Studien, deren Ergebnisse in ihr fundiertes Lexikon “Tanz und Bildende Künste” einfließen. 
 

Das in unserem Institut entstandene filmische Dokument des anspruchsvollen Austausches beider Expertinnen mit seinen bewegenden Momenten wird Teil der Forschungsarbeit von Ana Hopfer am Centre National de la Danse France

 

Weiterführende Informationen zum Werk von Nele Lipp und KoÏnzi-Dance [hier weiterlesen ...] und zum Schaffen von Ana Hopfer [hier weiterlesen ...]

 

Zwei Giraffen tanzen Tango - Bremer Schritte, 2016 euro-scene Leipzig: ZWEI GIRAFFEN TANZEN TANGO – BREMER SCHRITTE. Einführung von Heide-Marie Härtel und Helge Letonja

Veranstaltung euro-scene Leipzig Leipzig D 11. + 12.11.2017 jeweils 17.00 Uhr; Einführung 16:30 Uhr

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das diesjährige Festival zeitgenössischen Theaters und Tanzes euro-scene Leipzig steht unter dem Motto “Ausgrabungen”. Ein Schwerpunkt widmet sich der Rekonstruktion historisch wichtiger Tanzstücke und so wundert es nicht, dass die Rekonstruktion von Gerhard Bohners “Zwei Giraffen tanzen Tango – Bremer Schritte” (Original 1980) am 11. und 12.11.2017 in der Schaubühne Lindenfels auf dem Programm steht. Der Choreograf Helge Letonja hat dieses geförderte Projekt des Tanzfonds Erbe - Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes mit steptext dance project, Bremen, ausgehend von historischen Filmmaterialien über Bohners Werk aus dem Archiv des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen entwickelt.   

 

»Zwei Giraffen tanzen Tango – Bremer Schritte«  VIDEOAUSSCHNITT  

Tanzstück 

Konzeption und Choreografie: Helge Letonja 

nach der Originalchoreografie von Gerhard Bohner (1980) 

Mit einer Einführung von Heide-Marie Härtel und Helge Letonja   

 

Skurrile Figuren und Elemente des Absurden kennzeichnen dieses Tanzstück, das Gerhard Bohner, ein Pionier der deutschen Tanzgeschichte, 1980 mit 10 Tänzern in Bremen schuf. 36 Jahre später befragt der Choreograf Helge Letonja das historische Vorbild und öffnet neue Assoziationsräume. Die „Schritte“ der aktuellen Produktion entwerfen ihr Vorwärts im Hier und Jetzt. Die historische Bremer Pionierphase des deutschen Tanztheaters ebenso wie das Morgen im Blick, sucht Letonja nach Fortentwicklungen: Bohners Sujets, das Absurde, die Verhältnisse zwischen Individuen und Stereotypen, Lebendigem und Totem, Kunstfigur und Mensch – wie tanzen sie heute?  

 

Jeweils 30 Minuten vor jeder Vorstellung geben Heide-Marie Härtel, Deutsches Tanzfilminstitut Bremen, und Helge Letonja, steptext dance project Bremen, im gemeinsamen Gespräch eine Einführung mit einer Fülle einmaliger, historischer, bisher unveröffentlichter Filmausschnitte zu Bohners Stück.

 

  

  

 

 

 

 

 

  

 

 

  Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes  

 

 

 

 

 

 

 

 

Johann Kresnik TANZSALON 17: ZEUGEN DES TANZES – Gabriele Wittmann trifft JOHANN KRESNIK (Zusatzvorstellung)

Veranstaltung Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D 10.11.2017, 20.00 Uhr

Ein Film von Claudia Henne und Heide-Marie Härtel, Deutschland 2017 

 

Eine Produktion des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen 

 

Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes 

 

Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen freut sich, seine neueste Produktion Zeugen des Tanzes – Gabriele Wittmann trifft JOHANN KRESNIK, das dokumentarische Filmporträt des Revolutionärs des Tanztheaters, nach der gelungenen, gemeinsam mit steptext dance project veranstalteten Preview im Oktober nun in einer Zusatzvorstellung zu präsentieren. 

 

Als der Intendant Kurt Hübner Johann Kresnik Ende der 60er Jahre an das Theater Bremen holte und ihm den Auftrag gab, die Sparte Tanz aufzubauen, wusste er, mit wem er es zu tun hatte. Kresnik brachte die Politik in den Tanz, holte die Studentenrevolte von der Strasse auf die Bühne und nahm keine Rücksicht auf Ballettkonventionen und Tanztraditionen. Er entwickelte ein „choreografisches Theater“ mit krassen Bildern, dem Sound der beat generation und politischen Botschaften, das es so noch nie gegeben hatte. Kresnik polarisierte das Publikum, die Kritik und die Politik ohne Rücksicht auf Verluste und bekam schnell den Ruf weg, ein Theaterberserker zu sein. Diesen Ruf ist er nie wieder losgeworden. Claudia Henne und Heide Marie-Härtel haben in ihrem dokumentarischen Filmporträt diesen leidenschaftlichen Choreografen in den Blick genommen und zeigen das umfangreiche Werk eines „alten“ Wilden.
 
Gabriele Wittmann trifft JOHANN KRESNIK ist nach den Porträts über Nele Hertling, Susanne Linke und Gisela Peters-Rohse der vierte Teil der Filmreihe ZEUGEN DES TANZES. Im Dialog mit der Tanzpublizistin Gabriele Wittmann gibt Johann Kresnik (*193 Weiterlesen
Johann Kresnik und Gabriele Wittmann 2017 ZEUGEN DES TANZES – Gabriele Wittmann trifft JOHANN KRESNIK (Preview)

Video-Produktion Deutsches Tanzfilminstitut & steptext dance project Schwankhalle Bremen D 19.10.2017, 20.00 Uhr

Johann Kresnik und Gabriele Wittmann 2017

Heide-Marie Härtel und Johann Kresnik 2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Film von Claudia Henne und Heide-Marie Härtel, Deutschland 2017

Eine Produktion des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen

 
Filmpreview in Anwesenheit von Johann Kresnik

 
Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes

 
Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen freut sich, seine neueste Produktion ZEUGEN DES TANZES: Gabriele Wittmann trifft JOHANN KRESNIK, das dokumentarische Filmporträt des Revolutionärs des Tanztheaters, am 19. Oktober 2017, um 20.00 Uhr, gemeinsam mit dem steptext dance project in der Schwankhalle in Bremen als Preview zu präsentieren.

Johann Kresnik wird an dem Abend persönlich in der Schwankhalle zu Gast sein und in einem an die Filmpreview anschließenden Gespräch mit der Tanzjournalistin Gabriele Wittmann und der Leiterin des Deutschen Tanzfilminstituts Heide-Marie Härtel Einblicke in sein künstlerisches Schaffen geben.

 

ZEUGEN DES TANZES: Gabriele Wittmann trifft JOHANN KRESNIK ist nach den Porträts über Nele Hertling, Susanne Linke und Gisela Peters-Rohse der vierte Teil der Filmreihe. Im Dialog mit der Fachjournalistin Wittmann gibt Johann Kresnik (*1939), der mit seinem „Choreografischen Theater“ als radikaler Erneuerer politisch ambitionierter Tanzkunst gilt, spannende Einblicke in seine Arbeit. Bisher unveröffentlichte Archivmaterialien seiner Werke, Interviews mit Tänzerinnen und Tänzern seiner Companien (“Es gib ein Leben nach Kresnik”) und weiterer Weggefährten (Kurt Hübner/ Günter Gaus) beleuchten seine Arbeit. Der facettenreiche Film dokumentiert das prägende Wirken des politischen Choreographen Johann Kresnik und stellt die Tänzerin und Choreografin Yoshiko Waki vor, die Kresniks “Kriegsanleitung für Jedermann” (Bremen 1970) mit ihrem Werk “Friedensanleitung für Jedermann” (Münster 2017) in das neue Jahrtausend katapultiert und dessen ästhetischen Weg beschreitet: laut – aggressiv – radikal.

 

Solidarisches Preissystem in der Schwankhalle
14 / 10 / 7 Euro, 3 Euro Bremen Pass

Tickets unter: 0421-520 80 70, www.schwankhalle.de/tickets und an der Abendkasse. 

 

Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen

 

                                                      

   

 

  

 

 

 

 Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes  

 

 

 

 

 

 

Auszug aus dem Flyer zum Symposium "Folkwang Tanz" “Folkwang Tanz” Symposium der Folkwang Universität der Künste

Dreharbeiten Institut für Zeitgenössischen Tanz der Folkwang Universität der Künste Essen-Werden D 13. - 15.10.2017

 


“Es wäre eine Sünde, über Bord zu werfen, was wir geerbt haben“, so Kurt Jooss. „Wir müssen es nicht praktizieren, aber wir sollten es in unser Wissen und in unsere Möglichkeiten einbeziehen. Dann können wir auswählen, was wir brauchen, was wir wollen.“
 Dieses Zitat des Gründers Kurt Jooss haben Henrietta Horn und Professor Stephan Brinkmann für das Motto des Symposiums “Folkwang Tanz” zum 90-jährigen Jubiläum des Instituts für Zeitgenössischen Tanz der Folkwang Universität der Künste ausgewählt und laden herzlich einladen. 

 

Technik, Haltung, Zukunft 

„Folkwang Tanz“ thematisiert das pädagogische und künstlerische Erbe der Folkwang Tanzabteilung sowie deren Relevanz für Gegenwart und Zukunft einer zeitgenössischen Tanzausbildung. Eingebettet in die Kampagne „Folkwang ist…“ anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Folkwang Universität der Künste 2017, zielt das Symposium auf eine Auseinandersetzung mit Tanzkunst, Tanztechnik und Tanztheorie, wie sie an Folkwang gelehrt und praktiziert werden.  

 

_Vorträge, Diskussionen, Lectures, Film und Bühnenprogramm
_Idee & Konzeption: Henrietta Horn und Prof. Stephan Brinkmann  

 

 Das Symposium “Folkwang Tanz” ist eine Veranstaltung der Folkwang Universität der Künste im Rahmen von “Folkwang ist…”, eine Kampagne anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Folkwang Universität der Künste.

 

Der Flyer kann hier als pdf-Datei herunter geladen werden: Symposium Folkwang TANZ_2017

 

***

Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen gratuliert herzlich zum Jubiläum und sendet die besten Wünsche für die Zukunft. Das Team um Heide-Marie Härtel freut sich, das Symposium dokumentarisch mit der Kamera begleiten zu dürfen.

 

www.koinzi.de KOÏNZI-DANCE 20 Jahre interdiszipliniert

Dreharbeiten KOÏNZI-DANCE Hamburg D 28.9. - 1.10.2017

Fünf Tage lang feiert KOÏNZI-DANCE sein 20-jähriges Durchhalten nebst dessen Vorgeschichte mit Ausstellung, Performances, Tanz, Filmpräsentationen und der vierten BlauLAUT-Preisverleihung. Mit dabei das „Grand Défilée des Masques“ und eine Performance von Brygida Ochaim. 

 

1997 wurde von Mitgliedern der Tanzompany KOÏNZI-DANCE e. V, der Verein für Interdisziplinäre Kunst gegründet. Mit der Zeit wurde daraus eine Gruppierung von Künstlern, Journalisten und Wissenschaftlern, deren erklärtes Ziel es ist, an den Rändern konventioneller Formate Möglichkeiten zu erproben, durch die der Gedanke der gegenseitigen Inspiration der Künste und der von Kunst und Wissenschaft erreicht werden kann. Dies waren unter anderem im Verlauf von zwanzig Jahren die Festivalreihe AUFTAUCHEN, die Tagungsserie *BAU *KÖRPER *BEWEGUNG, die mit Tanz verknüpfte Vortragsreihe LecturePERFORMANCE in der Hamburger Kunsthalle, die Ausstellungsserie KaffeeHAUS-Wochen, TanzFILM-Veranstaltungen, Projekte mit der Lola Rogge Schule und die KunstINFEKTE in Erlangen. Seit 2011 werden entsprechend arbeitende Künstler – zum Teil internationaler Herkunft – mit dem BlauLAUT-Preis geehrt.

 

Jubiläumsprogramm

 

1. Über das Fremde das Eigene begreifen - Dialogischer Vortrag 

Hamburger Staatsbibliothk 27.09.2017 

Auch wenn die Kunstgattungen heute einander viel offener gegenüberstehen, als noch vor zwanzig Jahren, ist der Bereich zwischen ihnen weder wissenschaftlich noch im Bewusstsein der Öffentlichkeit nennenswert präsent. Um dessen Aspekte theoretisch auszuloten und praktisch erfahrbar zu machen, schlossen sich in dem Verein KOÏNZI-DANCE Künstler und Kulturwissen-schaftler verschiedener Sparten zusammen.
In wechselnden Formaten wie Symposien zu Tanz und Architektur, Festivals als Tanzveranstaltungen oder Kaffeehauswoche, Publikationen, einem Newsletter und der BlauLaut-Preisverleihung werden Möglichkeiten durchgespielt, die ein Eindringen in die Grauzonen des Übergangs und des Dazwischen ermöglichen, und am Beispiel der Künste Wege aufzeigen, das Eigene im Fremden und das Fremde im Eigenen zu erkennen. Die hier Engagierten wollen bewusst machen, dass dieser Bereich ein Bindeglied darstellt, das den künstlerischen Gattungen zum Zusammenhalt und somit zu stärkerer Kraft innerhalb der Gesellschaft verhilft. Der Doppelvortrag von Angela Breidbach und Nele Lipp gibt Einblicke in Geschichte und Zukunftsplanung dieser Gruppe.  

 

2. Dokumentarische Ausstellung, Tanzperformance, Filme, Vorträge, Bibliothek der Inter- und Transmedialität, BlauLAUT-Preisverleihung und Bar. Zum ersten Mal ist hier auch das vollständige und bisher noch nicht publizierte vierbändige „Lexikon zu Tanz und Bildender Kunst“ offline zugänglich. Am 30.9. wird um 18:30 Uhr die vom Deutschen Tanzfilminstitut Bremen hergestellte Filmdokumentation über Nele Lipps Ausstellung und Neuinszenierung von Jean Weidts “Die Zelle” (2016) vorgestellt. 

 

Vom 28.09. bis 01.10.2017 täglich von 16:00 bis 21:00 in der Fabrik der Künste (Kreuzbrook/Hamburg). Zum Programm hier [weiterlesen ... ]

 

 ***  

 

Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen gratuliert KOÏNZI-DANCE und NELE LIPP herzlich zum 20-jährigen Bestehen und wird die Premiere des “Grand Defilé des Masques” (Nele Lipp/ Regie, Masken & Objekte), am 29.9. ab 17:30 Uhr filmisch dokumentieren. 

Die Begegnung von Tanz und Film – Ein Praktikumsbericht

Zu Gast im TAFI

 

 

Das Tanzfilminstitut: Es ist eigentlich ganz nah und doch so fern, so scheint es. Denn als ich das erste Mal von dem Institut hörte, kam mir nicht in den Sinn, dass es hier in Bremen und dann auch noch direkt nebenan, an einem der vielbesuchtesten Orte der Stadt, liegen würde. Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen befindet sich nämlich im ehemaligen Polizeigebäude, direkt gegenüber der Stadtbibliothek, über den kleinen Restaurants des Wall-Forums im ersten Stock.

Der eine oder andere mag es vielleicht während seines Bibliothekbesuchs bemerkt haben, denn die Glasfront der Bücherhalle zeigt Richtung Institut, das ebenfalls mit Glas versehen ist und somit dazu einlädt, mal einen Blick hinein zu erhaschen. Von außen weist nur die Aufschrift mit Name und Logo auf der Tür neben der Bäckerei darauf hin, dass hier das Institut liegt, das die größten dokumentarischen Filmbestände im Bereich Tanz in Deutschland besitzt.

Den Boden des Instituts betrat ich im Rahmen eines universitären Seminars zum Thema „Tanztheater in Bremen“ das erste Mal. Neben der familiären Atmosphäre, die durch den übersichtlichen Kreis an Mitarbeitern sofort erkennbar wurde, gefielen mir auf Anhieb die verwinkelten Räume und natürlich das Thema des Archivs. Es ist einerseits ein Archiv, andererseits eine Produktionsfirma, sodass ich während meines Praktikums, das ich ein halbes Jahr nach meinem ersten Besuch machte, in beide Arbeitsfelder hineinschnuppern durfte. Ich hatte hier das Glück verschiedene Phasen einer Produktion kennenzulernen, da in meiner Praktikumszeit ein Portrait der bekannten Choreographin und Tänzerin, Susanne Linke, und eine weiteres der Tanzpädagogin, Gisela Peters-Rohse, angefertigt wurden. Interviews transkribieren, Recherchieren, Synchronisieren von Bild und Ton sowie die Begleitung des endgültigen Schnitts waren Aufgaben während der Postproduktion. Doch auch das Rausgehen und selber Drehen gehörte zu meinen Tätigkeiten. In dieser Zeit fand das Festival Tanz Bremen statt, währenddessen wir Generalproben und Aufführungen filmten und ich das eigene Material sogar selbst zusammenschnitt. Dazu unterstützte ich das Archiv, indem ich Datenbankpflege betrieb, bei der Digitalisierung sowie Neusortierung einzelner Mediatheken half und bei der Aufnahme neuer Bestände mitwirkte. Die Tätigkeiten im Tanzfilminstitut sind äußerst vielseitig, wodurch der Lerneffekt sehr hoch ist.

Das Schöne ist, dass das Institut der Bremer Tanzszene offen gegenübersteht, wodurch es keine Seltenheit ist Tanzschaffenden persönlich zu begegnen. Der Tanzsalon, ein monatliches Treffen, bietet eine besonders gute Plattform, um aktuelle Projekte vorzustellen und auch, um in der Vergangenheit schwelgend an bekannte Tanzpersönlichkeiten zu erinnern. Die kreative Leiterin, Filmproduzentin und Gründerin des Tanzfilminstituts, Heide-Marie Härtel, war selber einmal Tänzerin, sodass sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Bereich Tanz mit dem des Films ideal verbinden kann. Hartmut Sebel ist studierter Kameramann und somit ein guter Ansprechpartner, wenn es um Kameraführung und Schnitt geht. Auch Mirko Sparmann war mir als Praktikantin in Sachen Organisation und Durchführung der Archivarbeit immer offen gegenüber. Die Aufrichtigkeit und Herzlichkeit der festen Mitarbeiter sowie der ehrenamtlichen Kollegen macht es einem letztendlich sehr leicht, eine schöne Praktikumszeit im sogenannten „Tafi“ zu verbringen. „Tanzt, tanzt sonst sind wir verloren“, sagte einst die Tanztheaterpionierin Pina Bausch, dessen Filmplakat von Wim Wenders im Institut natürlich nicht fehlen darf. Die vielen Tanzbilder – Werbeplakate von Premieren, Fotografien verschiedener Tanzszenen oder Portraits unterschiedlichster Tänzer – unterstreichen beim Gang durch die Räumlichkeiten, um was es hier immer gehen soll: Um das Bewahren und Weiterentwickeln von tänzerischen Meisterwerken. Von Marie-Claire Schmarsow

 

 

Marie-Claire Schmarsow machte im März und April 2017 ein Praktikum im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen. Nach ihrem Bachelor in “Spanisch” und “Lateinamerika” und verschiedenen journalistischen Praktika studiert sie derzeit “Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film” an der Universität Bremen. “Tanz im Film” wird sie während ihrer Masterarbeit beschäftigen, in der sie die intermediale Beziehung der beiden Künste in den Fokus ihrer Betrachtung stellt. 

Gisela Peters-Rohse bei ihrer Tätigkeit als Tanzpädagogin TANZSALON 16: ZEUGEN DES TANZES – Katja Schneider trifft GISELA PETERS-ROHSE (Filmpreview)

Zu Gast im TAFI Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D 10.06.2017

 

  

  

   

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

Ein Film von Heide-Marie Härtel und Irmela Kästner, 40 min 

 

Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes 

 

In Anwesenheit von GISELA PETERS-ROHSE

 

Es ist uns eine besondere Freude, Gisela Peters-Rohse am Samstag, den 10.6.2017, im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen begrüßen zu können.

25 Jahre nach dem ersten Porträt, das das Deutsche Tanzfilminstitut über sie erstellt hat, legen wir ein neues Porträt auf, das zeigt wie rastlos, kreativ und konsequent sie ihre Arbeit bis heute weitergeführt hat. In vielen aktuellen Dreharbeiten zeigen wir den weiteren Lebensweg der wohl prägendste Tanzpädagogin unseres Landes und darüber hinaus.

 

Gisela Peters-Rohse wurde 1938 geboren und erhielt ihre tänzerische Berufsausbildung in der modern ausgerichteten Tanzschule von Lola Rogge in Hamburg. Sie tanzte an mehreren deutschen Stadttheatern und bildete sich parallel dazu europaweit in den verschiedensten Tanztechniken weiter. Seit 1967 arbeitete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Kurt Peters, dem Begründer des Deutschen Tanzarchivs Köln, als Tanzjournalistin, insbesondere für die monatlich erscheinenden Hefte „Das Tanzarchiv“. Ab 1970 leitete sie die Abteilung Kinderballett und das Pädagogik-Seminar für Kindertanz an der Rheinischen Musikschule, Konservatorium der Stadt Köln. Von 1986 bis 2001 war sie Dozentin für Labans Raum- und Bewegungslehre, Improvisation und Folkloretanz sowie Kindertanz-Pädagogik am Institut für Bühnentanz der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Über ihr pädagogische Arbeit hinaus wurde sie mit vielen bemerkenswerten Choreografien für Kinder bekannt und entwickelte eine eigene Unterrichtskonzeption und -methodik, die sie seit cirka 10 Jahren auf Einladung verschiedenster Ausbildungsstätten in Peking, Moskau, Leningrad, Singapur, Brasilien und in der Schweiz lehrt.

 

Samstag, 10.6.2017 Beginn um 20:00 Uhr und Zusatzvorstellung Sonntag, 11.6.2017, Matinée um 11.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

 

 Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes 

 

   

 

Die Veranstaltung findet im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen im Forum am Wall (ehemaliges Polizeihaus), Am Wall 201, 28195 Bremen statt.

 

Sigurd Leeder TANZSALON 15: Sigurd Leeder/Tanzgeschichte im Verborgenen

Zu Gast im TAFI Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D 10. Mai 2017, 20 Uhr

 Tanzgeschichte im Verborgenen – 70 Jahre Sigurd Leeder School of Dance

 

 Obgleich Sigurd Leeder auf tanzgeschichtlich wichtige Tanzschaffende wie Jean Cébron, Hans Züllig, Joan Turner oder Patricio Bunster – und durch die Jooss-Leeder Methode auch auf die Geschichte des Tanztheaters – entscheidenden Einfluss hatte, ist er heute kaum in den künstlerischen und wissenschaftlichen Tanzdiskursen präsent.

Am letzten Wochenende (5. und 6. Mai) fand in Bremen an mehreren Orten ein Symposium über die Arbeit von Sigurd Leeder statt. Die künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträge des Symposiums standen im Zeichen einer zeitgemäßen und zukünftigen Auseinandersetzung mit dem Erbe Sigurd Leeders. Dabei lag der Fokus nicht auf historischen Rekonstruktionen von Choreografien Sigurd Leeders, sondern in einem Echo auf den Kern seiner choreografischen Methode. 

 

Rée de Smit, Meisterschülerin von Sigurd Leeder und künstlerische Leitung des Studiengangs Tanz an der Hochschule für Kunst im Sozialen in Ottersberg, hat sich bereit erklärt, Kernbereiche dieses Symposiums den Besuchern des Tanzzsalons in Bremen noch einmal zugänglich zu machen. Sehen Sie erst vor wenigen Tagen für das Symposium freigegebene Videomaterialien aus dem Schweizer Tanzarchiv und erfahren Sie mehr zu den ästhetischen Backgrounds der Geschichte des deutschen modernen Tanzes.

http://www.reedesmit.com/news.htm

 

Beginn um 20:00 Uhr    533_Last-minute-Logo quadratisch

Der Eintritt ist frei.

 

 

 Die Veranstaltung findet im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen im Forum am Wall (ehemaliges Polizeihaus), Am Wall 201, 28195 Bremen statt. Der Eingang befindet sich seitlich des Gebäudes in der Ostertorstraße links neben Bäckerei.

                                         Telefon 0421 240 550

 

SusanneLinkeSW TANZSALON 14: ZEUGEN DES TANZES – Norbert Servos trifft SUSANNE LINKE (Filmpreview)

Zu Gast im TAFI Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D 10.4.2017, 20 Uhr

 

 

Ein Film von Heide-Marie Härtel und Irmela Kästner, 40 Minuten

Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes 

 

In Anwesenheit von SUSANNE LINKE  

 

Wir freuen uns sehr, Susanne Linke am kommenden Montag im Deutschen Tanzfilminstitut begrüßen zu können. Schauen Sie mit uns die bereits kommentierte Preview-Fassung unserer letzten Produktion, die wir gemeinsam mit mit der Bremer Filmfirma fact und film, Bremen erarbeitet haben.  

 

Susanne Linke leitete von 1994 bis 2000 Bremer Tanztheater, teils in Kooperation mit Urs Dietrich. Mit Soli wie ”Im Bade wannen“, wurde sie seit den 1980er Jahren zu einer der prominentesten Vertreterinnen des Deutschen Tanztheaters.

1944 geboren, studierte sie bei Mary Wigman in Berlin und an der Folkwang Hochschule in Essen. Sie tanzte 1970-73 beim Folkwang Tanzstudio und am Rotterdamse Dans Center. Zusammen mit Reinhild Hoffmann leitete sie von 1975-85 das Folkwang Tanzstudio. Heute leitet sie die Tanztheatercompagnie am Stadttheater Trier und tourt weiter weltweit.  Der Film zeigt Ausschnitte aus ihren ersten Choreographien bis zu ihren jüngsten Produktionen am Stadttheater in Trier.                          

 

20 Uhr im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen, Forum am Wall, Am Wall 201, 28195 Bremen. Eingang von der Ostertorstraße aus, links neben Bäckerei. Tel. 0421 240 550  

 

Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes 

 

"Out of Joint" von Helge Letonja & Gregory Maqoma TANZSALON 13: Aktuelles zum TANZ BREMEN

Veranstaltung Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D 10.2.2017, 20 Uhr

Im zweiten Tanzsalon des neuen Jahres wollen wir Sie, Euch und uns auf die nächsten Bremer Tanzereignisse vorbereiten. Beteiligte Künstler_innen der Produktion OUT OF JOINT (Helge Letonja & Gregory Maqoma) geben Einblicke in die Sujets und Schaffensprozesse der anstehenden Premiere, die am 2. März im Theater am Leibnizplatz stattfinden wird.  „Aus den Fugen“ bersten derzeit unaufhaltsam die gesellschaftlichen Ordnungen – von den privatesten bis hin zu den globalen Kulturen des Miteinanders. Aus ihren Balancen taumeln soziale Kräfte- und Machtverhältnisse. Wie verhandeln Individuen der jeweiligen Gesellschaften das Thema Kontrollverlust?” Das sind Fragen, mit denen sich “Out of Joint” beschäftigt.  

 

Es gibt darüber hinaus die Gelegenheit, sich über die Companien des anstehenden 20. Festival TANZ BREMEN (17. bis 24. März) durch die Dokumente im Tanzfilminstitut zu informieren. 

 

Ein Einblick in die Werkstatt des Tanzfilminstituts in Bezug auf die neuesten Ergebnisse zu den Arbeiten am Schnitt für die Porträtserie “Zeugen des Tanzes” rundet das Programm an. 

 

Der Eintritt ist frei.  

 

 

 

  

 

 

  

 

 

Im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen, Forum am Wall, Am Wall 201, 28195 Bremen. Eingang von der Ostertorstraße aus, links neben  der Bäckerei. Tel. 0421 240 550 

Gisela Peters-Rohse | Foto: Bettina Stöß TANZSALON 12: Neues zum Projekt ZEUGEN DES TANZES

Filmvortrag Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D 10.01.2017, 20 Uhr

Unser erster Tanzsalon 2017 präsentiert die neuesten Zwischenergebnisse zu unserem Projekt ZEUGEN DES TANZES, gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, mit Filmporträts über die berühmte Kindertanzpädagogin Gisela Peters-Rohse und den langjährigen Tanzkritiker der Zeitung DIE WELT, Klaus Geitel. 

 

Wir präsentieren Euch anschließend neue Zugangsmöglichkeiten zu Tanzdokumenten im Tanzfilminstitut und wollen mit Euch über die Sicherung Eurer eigenen Video-Materialien ins Gespräch kommen.  

 

 Im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen im Forum am Wall, Am Wall 201, 28195 Bremen. Eingang von der Ostertorstraße aus, links neben Bäckerei. Tel. 0421 240 550 

 

 

 

 Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes