Dokumentationen über Veranstaltungen und Events

Seite 2 von 212

Theater, die Goethe-Institute und Festivalorganisatoren nehmen den Service von Mitschnitten ihrer Events in Anspruch und lassen sie damit auf professionellem Niveau dokumentieren.

Es entstehen Filme, die auf ihre jeweils eigene Weise die Veranstaltung zusammenfassen und reflektieren.


Patricio Bunster Ausstellungsplakat 2024

“Der Tanz kann eine Form von Optimismus sein.” Patricio Bunster – Choreograf aus Chile im DDR-Exil. Ausstellung

[ 26.10.2024 ] “Der Tanz kann eine Form von Optimismus sein, der dazu führt, dass man selbst in den größten Katastrophen eine Ahnung [...mehr]

Le cri du Cameleon, Josef Nadj Tanzherbst On Tape
Festivalbericht 1999
Dokumentationen über Veranstaltungen und Events Edition Tele-Tanzessays Tanz Bremen e.V., Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Bremen D 1999 00:35 h

Ein Kamera-Workshop des Deutschen Tanzfilminstituts unter der Leitung von Heide-Marie Härtel nahm im Tanzherbst 1999 zum Anlaß, Erfahrungen im Dokumentarfilm zu vermitteln. Junge JournalistInnen und FilmemacherInnen konnten erfahren, daß die Dokumentation von Tanz eigenen Gesetzen folgt. Da konfrontieren sich die Bewegungsmuster der Akteure auf der Bühnen mit der Dynamik von Kameraauge und Stativ.

Der anschließende Workshop zum Videoschnitt im Zusammenhang mit dem Festival „30 Jahre Bremer Tanztheater„ folgte dieser Spur auf dem Schneidetisch. Die Dokumentation von Hartmut Sebel ergänzt konsequent diese Arbeiten. Sie rekonstruiert den Verlauf des Festivals und präsentiert per Interviews die Motive der MacherInnen. Der Film versteht sich nicht als übliches TV-Feature, sondern eher als eine Art Visuelles Programmheft, das ohne Kommentar allein durch seine Bildsprache und Textinformation dem interessierten Publikum erlaubt, dieses Festival für sich Revue passieren zu lassen.

 

Realisation: Hartmut Sebel

Redaktion: Heide-Marie Härtel

Koproduktion: Tanz Bremen e.V., Deutsches Tanzfilminstitut Bremen