“Als ich Kind war, hielten die meisten meiner Freunde Bud Spencer für den stärksten Mann der Welt. Manchmal fiel noch der Name Supermann oder Pippi Langstrumpf, aber für mich gab es nur einen, einen Freund meiner Mutter, der hieß Hans, eigentlich Johann, Johann Kresnik.
Johann Kresnik war kein Filmheld, sondern Tanztheatermann. In der Küche hängt immer noch ein Bild, auf dem er als Tänzer im Grand Jeté, einem atemberaubenden Spagatsprung, durch die Luft fliegt, wie Supermann. Sein Oberkörper ist dabei fast viereckig vor lauter Muskeln.
„Sie sind ja ein Berg!“, so hatte ihn meine Mutter im Theater des Intendanten Kurt Hübner in Bremen angesprochen, wo Kresnik ab 1968 als Choreograf zusammen mit Regisseuren wie Zadek oder Fassbinder ein anderes Theater machte. „Ich komme auch aus den Bergen!“, hatte er mit kräftiger Stimme geantwortet. Er war auch der erste Kommunist, den ich kannte. Ich wusste zwar nicht, was das ist, verband aber seit Kindertagen einen Kommunisten mit Stärke, mit Grands Jetés, sogar bei uns im Garten, und immer neuen Liebesfreundinnen.
Einmal besuchten ihn mein Vater und ich in den Theaterferien in St. Margareten in Kärnten, wo Kresnik geboren worden war und jetzt auch beerdigt wird. Er zeigte uns den Platz vor dem Haus, wo slowenische Partisanen vor seinen Augen seinen Vater erschossen hatten. Zum ersten Mal hörte ich den Berg ganz leise sprechen, und mir fiel auf, wie klein er war, er war kein großwüchsiger Mann. Er saß still auf einer Achse eines Anhängers, er wirkte plötzlich wie ein Kind, und ich konnte mir nicht vorstellen, dass man so etwas erlebt. Und ich verstand auch, was er eine Zeit lang in der heilen Traumwelt des Balletts gesucht hatte, auch wenn er immer behauptete, er sei Tänzer geworden, um den Frauen nahe zu sein.
Diese Tragik. Sein Vater war gerade zur Wehrmacht eingezogen worden, er war auch Kommunist gewesen, wie die Partisanen der slowenischen Befreiungsfront, die mit roten fünfzackigen Sternen auf ihrer Kopfbedeckung gegen die Besatzungsmächte Deutschland und Italien kämpften.
Kresnik hatte in seiner ganzen späteren Theaterarbeit mit großer Wut gegen diese grausame Kriegsszene vor dem Haus seiner Kindheit angekämpft: „Kriegsanleitung für Jedermann“, „Die Nibelungen“ „Paradies?“„Ein Stück über das Attentat auf Rudi Dutschke“, „PIGasUS“, „Familiendialoge“, später Titel wie „Macbeth“, „Ernst Jünger“, „Gründgens“. Ich sah fast alle seine Stücke und ihn dabei immer traurig auf der Achse des Anhängers vor dem Haus sitzen. Jahre später änderte sich unser Verhältnis, ich wollte jetzt selbst zum Theater und assistierte bei ihm. Ich glaube, er fand es schade, dass ich nicht mehr das Kind aus dem Garten war, sondern jetzt, etwas zu breitbeinig auf dem Stuhl sitzend, wie er empfand, Kommentare über seine Proben abgab. Vielleicht war es das, ich fand sein Theater zu kämpferisch, zu eindeutig, zu agitierend. Wir entfernten uns.
Zwei Wochen nach seinem Tod saß ich nun bei den Salzburger Festspielen im Publikum, wo er als Österreicher nun einmal inszenieren durfte („Peer Gynt“). Um mich herum saßen zurechtgepuderte und verschönte Menschen, wie ich es in der Übertriebenheit noch nie gesehen habe. Überall Protz, Gehabe, Geld, Geld, Geld, die Kunst wirkte nur noch wie ein Anlass für die eigentliche Show. Ich rutschte immer mehr auf meinem Sitz zusammen und bekam Sehnsucht nach jener Kärntner Kraft, nach diesem kämpferischen Mann, nach diesem Kommunisten, der im Grand Jeté durch unseren Garten bis ins Gewissen dieser Salzburgmenschen springt.”
Moritz Rinke
Der Autor
wurde 1967 in Worpswede geboren und lebt als freier Autor in Berlin. Er schreibt Theaterstücke und Romane. In seinem Bestseller „Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel“ befasste er sich mit der NS-Vergangenheit Worpswedes. Johann Kresnik lernte er bereits als Kind kennen.”
Quelle: Weser-Kurier 04.10.2019, Seite 24