Das Team des Deutschen Tanzfilminstituts setzt sich interdisziplinär aus Tanzfachleuten, Kameraleuten, Cuttern und Redakteur*innen aus dem journalistischen und tanzwissenschaftlichen Bereich zusammen.
Ergänzt wird der Betrieb durch eine Projektmanagerin, eine Mediengestalterin, Spezialisten aus dem IT-Bereich für die Datenbank und die Digitalisierungsaktivitäten und einen Finanzverwalter.
Die künstlerische Leitung sucht für jede Aktivität des Instituts ein fachspezifisches Kollegium. Insbesondere im journalistischen Bereich und in der Reakion auf allgemeine technische Entwicklungen werden externe Beratungen eingeholt.
Sämtliche archivarische Arbeiten, Recherchen, Regie- und Dreharbeiten, Schnitt und Endbearbeitung werden vom Kernteam des Instituts geleistet. Trotz Spezialisierung der einzelnen Mitarbeiter*innen legen wir großen Wert auf fachübergreifende Grundkenntnisse.
Mitarbeiter
Künstlerische Leitung. Studium an der Tanzakademie Köln. 1971-1978 Engagement als Tänzerin bei Johann Kresnik am Choreografischen Theater in Bremen. Magister Kulturwissenschaften an der Universität Bremen. Seit 1978 Aufbau eines Tanzfilmarchivs. Seit 1982 Regie, Kamera und Schnitt für TV-Anstalten. Film-Produzentin. Mitbegründerin des Verbunds Deutscher Tanzarchive (VDT). Vorstandsmitglied des Dachverbands Tanz Deutschland von 2010-2021. Heide-Marie Härtel wurde 2021 der Deutsche Tanzpreis verliehen.
Video-, TV- und Sendetechniker sowie Cutter. Studiobau für Fernsehanstalten. Seit 1999 freier Mitarbeiter im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen als Videotechniker sowie in den Bereichen Studiobau und Digitalisierung von Videobändern mit Schwerpunkt Restaurierung von ‘Problembändern’ aller Formate.
Kamera, Schnitt und Projektmitarbeit. Tänzerin. Bachelor Escola Superior de Dança Lisboa, Portugal (2014/17). Erasmus Studentin an der Musik und Kunst Privatuniversität (MUK) der Stadt Wien, Österreich (2016/17). Mitarbeiterin der Companhia Instável in Porto, Portugal (2018/19). Im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen als Jahresstipendiatin 2019/20. Feste Mitarbeiterin seit 2021.
Office-Management im Projekt Wissenswandel.
Filmemacher und -produzent sowie Dozent an der Hochschule Emden im Fachbereich Medientechnik. Freier Mitarbeiter im Tanzfilminstitut.
IT-, Computer- und Netzwerktechniker. Freier Mitarbeiter des Deutschen Tanzfilminstituts, der zu reibungslosen technischen Abläufen, zur Weiterentwicklung des betriebsinternen Netzwerks und der Erweiterung der Speichermedien beiträgt. Technische Betreuung der institutseigenen Datenbank.
Giacomo Colonnelli aus Monza/ Italien bleibt für unser Haus nach seinem Jahr als Freiwilliger 2020/21 im Europäischen Solidaritätskorps freiberuflich tätig. Seine Rolle liegt in der Arbeit mit der Kamera und im Filmschnitt. Nach seinem Abschluss in “Audiovisual and Multimedia” am Instituto Statale D’Arte wirkte er in Film-Produktionen und der Film-Herausgabe für eLearning in Italien mit.
Artur bleibt nach seinem Freiwilligen Kulturellen Jahr 2021/2022 für das Institut im Bereich Film und Schnitt tätig. Gewinner des 8kFilmAwards 2020 von Samsung im Bereich „Beste Kamera“. Aktuell studiert er an der Hochschule Bremen.
Yanitsa ist unsere Freiwillige im Europäischen Solidaritätskorps 2023. Sie ist aus Sofia/Bulgarien zu uns gekommen. Ihre Rolle liegt in der Arbeit mit der Kamera und im Filmschnitt. Nähere Informationen folgen in Kürze.
Giulia ist unsere Freiwillige im Europäischen Solidaritätskorps 2022/23. Ihre Rolle liegt in der Arbeit mit der Kamera und im Filmschnitt. Die Italienerin ist durch den Verein NaturKultur e.V. zu uns nach Bremen gekommen.
Hugo macht sein Freiwilliges Kulturelles Jahr 2022/2023 im Tanzhfilminstitut im Bereich Film und Schnitt. Er hat sein Abitur in Bremen absolviert. Weitere Infos folgen in Kürze.
Zeithistorikerin M.A., Autorin, Bloggerin. Studium der Geschichtswissenschaften Neuere, Neuste und Zeitgeschichte und Soziologie an der Universität Bremen. Forschungen und Veröffentlichungen zum Hebammenwesen sowie zu Architektur- und Stadtgeschichte Bremens. Beteiligt am Aufbau des Kaisenhausmuseums. Anerkennungspreis der Wittheit zu Bremen für Forschung “Mehr als ein Dach über dem Kopf – Bremens Kaisenhäuser” 2013. Blog “Gärtnern in Bremen”. Im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen seit 2016 Mitwirkung im Bereich Medienarchiv und inhaltliche Pflege der Homepage.