Auf Anfrage erstellt das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen Imagefilme für Choreograph*innen, Tänzer*innen, Kompanien, Institutionen, Festivals und Events. Diese Features, Werbeclips und Dokumentationen bieten den Auftraggeber*innen die Möglichkeit, ihre Öffentlichkeitsarbeit wirksam zu unterstützen und ergänzen das Archiv.
[ 22.09.2020 bis 27.09.2020 ] Auch 2020 lädt das internationale Festival inklusiver Tanzkunst eigenARTig das Bremer Publikum zum Genuss hochkarätiger Bühnenstücke, zur Entdeckung vielfältiger Bewegungssprachen [...mehr]
[ 10.10.2016 ] THEMEN:
1. Die Internationale Tanzmesse NRW
- Geschichte, Funktion, Perspektiven -
PREMIERE des Trailers zur Internationalen Tanzmesse NRW 2016 von [...mehr]
[ 29.10.2008 ] Die Aktivitäten des Instituts im Rahmen des Festivals: Tanz:Skizzen II Videoinstallation zu 40 Jahren Bremer Tanztheater-Geschichte Ort: Foyer Schauspielaus, Bremen, [...mehr]
[ 01.01.2007 ] 2007 präsentieren Bremer Schüler zum 10. Mal die Tanzstücke, die sie im Laufe des Schuljahrs mit Tänzern und Choreografen erarbeitet [...mehr]
Auch 2020 lädt das internationale Festival inklusiver Tanzkunst eigenARTig das Bremer Publikum zum Genuss hochkarätiger Bühnenstücke, zur Entdeckung vielfältiger Bewegungssprachen und zu inspirierendem kulturellen Austausch ein.
Das Deutsche Tanzfilminstitut hat einen Trailer zum Festival produziert, der auf YouTube zu sehen ist.
Die Digitalisierung aller Bereiche schreitet in riesigen Schritten voran und hält Einzug in die Welt der Archive, ja, sie ist das Gebot der Stunde. Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen hat es sich seit 2014 zur Aufgabe gemacht, historisch wertvolle analoge Tanzfilmbestände, die ohne sorgfältige Aufbereitung dem Verfall preisgegeben sind, zu restaurieren und in dauerhafte Langzeitdigitalisate umzuwandeln.
In einem mehrstufigen Arbeitsprozess AV-Medien auf analogen Bändern unterschiedlichster Videonormen (beispielsweise Betamax, Digi-Beta, VHS, U-matic, Japan Standard 1) gesichtet, je nach Zustand mehrfach gereinigt und restauriert, um sie schließlich in Echtzeit zu digitalisieren. Für jede auf einem Band dokumentierte Vorstellung ist eine Bearbeitung in je separaten Filmdateien/Videofiles notwendig. Der so geschaffene digitale Filmbestand wird auf verschiedenen Speichermedien sicher verwahrt und in eine speziell auf die Anforderungen der Tanzschaffenden zugeschnittene Datenbank aufgenommen. Für diese Datenbank werden circa 40 einzelne Informationsfelder mit Angaben zu dem jeweiligen Stück, Choreografen und Besetzung sowie Daten der Vorstellung und technische Qualität der Aufnahme sorgfältig recherchiert und eingepflegt.
Der Auftraggeber erhält schließlich seinen historischen Filmbestand, der in digitalisierter Form auf speziellen Speichermedien gesichert ist und eine nutzerfreundliche Datenbank mit dem erschlossenen Bestand. Darüber hinaus übergeben wir eine Mediathek der digitalisierten Bestände auf einem speziellen passwortgeschützten System, mit dem es jederzeit möglich ist die digitalisierten Filme unmittelbar auf einem Rechner, Tablett oder Smartphone abspielen zu können.
Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen konnte seit 2014 die Digitalisierung und Erschließung der Bestände der Filmarchive des Staatsballetts Berlin, Bayerischen Staatsballetts München, Staatsballetts Saarbrücken, Tanzhaus NRW Düsseldorf, Mousonturm Köln und weitere große Tanzfilmsammlungen von Privatpersonen, Stiftungen und Theatern mit Tanzsparte realisieren.
In dem hier gezeigten Filmclip von Hartmut Sebel erhalten Sie Einblicke in das Institut und den Arbeitsbereich Digitalisierung, der dazu beiträgt das analoge Tanzfilmerbe für kommende Generationen zu erhalten.
PREMIERE des Trailers zur Internationalen Tanzmesse NRW 2016 von Lasse Liebelt
2. Die ersten BREMER TANZTAGE _ 15.-18. September
- Auswertung des Festivals / Wie soll es weiter gehen? -
Beide Veranstaltungen waren in diesem Jahr ausgebucht und sehr gut besprochen. Es gibt sie also doch, die Erfolgsmodelle im Tanz.
Lasse Liebelt, ein junger Videomacher aus Berlin zeigt ein Preview seines Messetrailers, den das Deutsche Tanzfilminstitut im Auftrag des Dachverbands Tanz Deutschland produziert hat. Heide-Marie Härtel zeigt Ausschnitte aus früheren Videoarbeiten für die Messe und erinnert per Video an die Bremer Tanztage aus persönlicher Sicht. Eine Diskussion mit Bremer Tanzschaffenden über die Perspektiven der BREMER TANZTAGE rundet den Abend ab.
Im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen im Forum am Wall, Am Wall 201, 28195 Bremen. Eingang von der Ostertorstraße aus, links neben Bäckerei. Tel. 0421 240 550
Die Aktivitäten des Instituts im Rahmen des Festivals: Tanz:Skizzen II Videoinstallation zu 40 Jahren Bremer Tanztheater-Geschichte Ort: Foyer Schauspielaus, Bremen, vor und nach den Vorstellungen des Festivals Mediethek 40 Jahren Bremer Tanztheater-Geschichte. Ort: Im Öffentlichkeitsbereich des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen, Forum am Wall, Am Wall 201, während des Festivals täglich 10 – 18 Uhr Sa.01.11.2008 Hommage zum 65. Geburtstag von Reinhild Hoffmann ein Film von Heide-Marie Härtel Filmpremiere im Rahmen von Herzlichen Glückwunsch ein Abend von und mit Reinhild Hoffmann zum 65. Geburtstag