VERLETZLICH SCHÖN. Tanz zwischen Eleganz und Risiko

Dokumentarfilm zu einer Studie der Goethe-Universität Frankfurt.

Deutsches Tanzfilminstitut Bremen | Bremen | D
Video-Produktion | 10.07.2025

Mit Verletzlich schön – Tanz zwischen Eleganz und Risiko präsentiert das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen seinen neuesten Dokumentarfilm – ein eindrucksvolles Porträt einer medizinischen Studie des professionellen Tanzes im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Hingabe und physischer Belastung.

 

Begleitet wird darin ein umfassendes Forschungsprojekt des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Goethe-Universität Frankfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Eileen Wanke. Mit modernen Methoden der Bewegungsanalyse (kinematische Untersuchung der Bewegungsabläufe) wurden Bewegungsmuster professioneller Tänzerinnen und Tänzer während des Trainings und der Proben untersucht. Im Fokus: der Einfluss unterschiedlicher Böden auf den Körper, ermittelt durch identische Bewegungsabfolgen mit und ohne Spitzenschuhe auf zwei verschiedenen Bodenarten.

 

Drehorte waren die Orte der Untersuchung am Staatstheater Oldenburg und am Theater Kiel – zwei Häuser mit renommierten klassischen Compagnien, die für ihre exzellente tänzerische Qualität bekannt sind.

 

Der Film vermittelt nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch persönliche Perspektiven. Neben Tänzerinnen und Tänzern sowie Heather Jürgensen, 1. Ballettmeisterin und stellvertretende Ballettdirektorin des Ballett Kiel, kommt Prof. Dr. Dr. Eileen Wanke selbst in einem ausführlichen Interview zu Wort. Sie erläutert die Hintergründe der Studie und ordnet die Ergebnisse aus medizinischer Sicht ein. Ergänzend berichtet Wolfgang Heuer von der Unfallkasse NRW, Bereich Bühnentechnik, über Sicherheitsaspekte und Prävention im Bühnenbetrieb bezogen auf das Ballett..

 

Verletzlich schön lädt dazu ein, Tanz nicht nur als Kunstform zu sehen, sondern auch als körperliche Hochleistungsdisziplin mit all ihren Risiken und Herausforderungen.