Windows to the Soul of Contemporary Israel Dance. Dr. Talia Perlshtein
Israel's dance scene between tradition and avantgarde [Film-Lecture]
Filmvortrag | 20.05.2024 um 19.30 Uhr
Im Rahmen einer Vortragsreihe gab Dr. Talia Perlshtein, Leiterin der Tanzabteilung am Orot Israel College of Education in Tel Aviv, spannende Einblicke in die Entwicklung des zeitgenössischen israelischen Tanzes. Ihr Vortrag „Windows of the Soul of Contemporary Israeli Dance“ zeichnete nach, wie sich aus der Verbindung nahöstlicher Traditionen und westlicher Innovationen eine weltweit anerkannte Tanzkultur entwickelt hat.
Im Fokus standen zwei wesentliche Strömungen:
Nahöstliche Wurzeln: Von Sara Levi-Tanai bis Orly Portal
Bereits 1949 gründete Sara Levi-Tanai die Inbal Dance Company, in der sie jemenitische Musik und Rituale mit moderner Bühnentanzkunst verknüpfte. Ihre Arbeit gilt als Grundstein für eine eigene israelische Tanzsprache.
Eine aktuelle Vertreterin dieser Linie ist Orly Portal. Ihre Choreografien verweben Sufi-Tanz, Bauchtanz und moderne Techniken und schlagen so eine Brücke zwischen Tradition und Gegenwart.
Westliche Einflüsse: Die Batsheva Dance Company und Ohad Naharin
Mit der Gründung der Batsheva Dance Company 1964 durch Baroness Batsheva de Rothschild begann die Professionalisierung des israelischen Tanzes nach westlichem Vorbild. Anfangs stark von Martha Graham geprägt, fand die Kompanie ab 1990 unter der künstlerischen Leitung von Ohad Naharin zu einer eigenen, unverwechselbaren Bewegungssprache: „Gaga“.
Naharins Werke wie Kyr, Anaphase oder The Hole prägten nicht nur den israelischen Tanz, sondern setzten international Maßstäbe für künstlerische Innovation und gesellschaftliche Reflexion.
Ein vielschichtiges Bild
Dr. Perlshtein gelang es, in ihrem Vortrag lebendig zu vermitteln, wie sich israelischer Tanz aus dem Dialog zwischen kulturellem Erbe und zeitgenössischer Ästhetik immer wieder neu erfindet. Wir danken ihr herzlich für diesen inspirierenden Einblick!