Tanzikonen im Fokus. Film-Lecture im Deutsche Tanzfilminstitut Bremen

Kooperation mit Prof. Leonardo Cruz, Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg, . Wintersemester 2024/25

Deutsches Tanzfilminstitut Bremen | Bremen | D
Seminar | 06.11.2024

Inspiration und Erbe großer Choreografen und Choreografinnen des Bremer Theaters.

Welche Impulse setzen Künstler*innen, deren Werke die Tanzwelt nachhaltig prägen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die diesjährige Wintersemester-Reihe im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen. In vier Film-Lectures stehen prägende Persönlichkeiten des zeitgenössischen Tanzes im Zentrum, die allesamt eng mit dem Bremer Theater verbunden sind.

Im Zusammenspiel von Filmdokumentationen, Werkbeispielen und Hintergrundinformationen werden künstlerische Handschriften und gesellschaftliche Bezüge sichtbar gemacht.

 

Die Film-Lectures werden von Heide-Marie Härtel, Gründerin und künstlerischer Leiterin des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen, geleitet. Härtel verbindet Filmdokumentationen, persönliche Erinnerungen und fachliche Einordnungen. Das Seminar lädt dazu ein, Tanzgeschichte nicht nur als Archivmaterial, sondern als lebendiges Erbe zu begreifen.

 

Die Termine im Überblick:

18. Oktober 2025, 20 Uhr: Johann Kresnik
Der „politische Choreograph“: Radikal, provokant, unbequem.

15. November 2025, 20 Uhr: Reinhild Hoffmann
Poetisch und körperbewusst: Tanztheater zwischen Bild und Bewegung.

13. Dezember 2025, 20 Uhr: Susanne Linke
Strenge Form und expressive Kraft: Vom Solo zur Ensemblearbeit.

17. Januar 2026, 20 Uhr: Urs Dietrich
Der leise Gestalter: Tanz als persönliche und kollektive Erzählung.

 

Alle Veranstaltungen finden im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen statt.