Ortswechsel: Das Institut in neuen Räumlichkeiten

Film ab!

Deutsches Tanzfilminstitut | Bremen | D
Veranstaltung | 31.10.2004

Unter diesem Motto feierte das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen vom 8. bis 10.10.04 sein neues Domizil. Gerhard Bohner weist den Weg. – Anlässlich der Eröffnung zeigt Tanz-Fotograf Gerd Weigelt seine berühmte Bohner-Serie. Der ausgestreckte Arm, die souveräne Spannung, die Fotografie des 1992 verstorbenen Tanztheater-Choreografen der ersten Stunde, leitet die Besucher vom Öffentlichkeitsbereich im Erdgeschoss in die darüber liegenden Produktionsräume des Instituts. Hier also werden zukünftig jährlich um die 50 Tanzaufzeichnungen geschnitten, Fernsehsendungen produziert und neue Medien erprobt. Ein Labor des Tanzes in seiner Verbindung mit den – anders vergänglichen – audiovisuellen Medien. Im Erdgeschoss Video- und DVD- Sichtplätze, Zugang zur elektronischen Tanz-Datenbank des Instituts. In den Schaufenstern Video-Installationen und Info-Terminals mit dem Neuesten vom Tanz: Was wird in der Region gerade gezeigt? Was bringen die Institutsmitarbeiter von den internationalen Spielstätten mit? Was hat uns das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen zu bieten? Die Passanten erobern ihr Forum am Wall. Film ab! Unter diesem Motto feierte das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen vom 8. bis 10.10.04 sein neues Domizil, gemeinsam mit der benachbarten neuen Bremer Zentralbibliothek – und Tanz im Bücherregal war die Konsequenz: Die Kulturgrößen folgten dem Tanz nicht nur durch die Bibliothek und das Institut. Susanne Linke, Reinhild Hoffmann, Henrietta Horn und auch Tänzer von Johann Kresnik überraschten so manchen Bücherwurm mit ihren Performances, kraftvoll unterstützt von allen in der Initiative “TANZstadt: Bremen” zusammengeschlossenen Tanzschaffenden der Stadt. Es hagelte Glückwünsche für die Gründerin und Leiterin des Instituts Heide-Marie Härtel. Dirk Scheper, Tanzförderer und langjähriger Leiter der Akademie der Künste Berlin (West) erinnerte an die Anfänge, an die „kleine zierliche Frau, die mit viel Beweglichkeit und Diskretion“ 1980 bei Gerhard Bohner filmte. Anne Neumann-Schultheiss vom Landesbüro Tanz Nordrhein-Westfalen gratulierte: „Ich weiß, was es bedeutet, etwas ins Leben zu rufen, zunächst ohne Unterstützung“, und setzte nach: „Keine andere Institution kennt so viele Kollegen und Künstler weltweit.“ Der Philosoph Rudolf zur Lippe, der schon vor 13 Jahren die Eröffnungsrede gehalten hatte, würdigte ihre „Arbeit nicht nur an der Dokumentation, sondern auch an der Schaffung von Gestalt, und damit einer Kulturpolitik des Leibes.“ Und fügte hinzu: „Daran sind Sie auch menschlich mit beteiligt.“ Im Wall-Saal der Zentralbibliothek die Premiere des neuen Films von Urs Dietrich „Susanne Linke. Hommage“. Der Film beleuchtet die Facetten der Choreografin, nimmt Ton und Bild tänzerisch auf – ertastete Textur. Ohne die Dokumentationen des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen hätte dieser Film nicht entstehen können und Dietrich sinnierte: „Manchmal denke ich: Muss jetzt gefilmt werden? Aber Jahre später ist man dann froh über das Material.“ Erstmals seit den ersten Anfängen des Instituts kommen die gesammelten Materialien wieder zusammen. Zuletzt lagerten sie verteilt auf fünf Orte der Stadt. Die Stadtbibliothek spendete ihr ausgedientes Kuriosum, das Compactus Schieberegal-System. Und der israelische Tänzer Ziv Frenkl nutzte die metallenen Gefährte des Beleg-Archivs im Erdgeschoss für seine nachdenklich stimmende Performance: Er hatte im Archiv Interview-Bänder der 1910 in Palestina geborenen Tänzerin Yardena Cohen entdeckt. Nun hörten die Zuschauer ihre Stimme und Frenkl verstrickte sich, bunte Fäden zwischen sich und den Regalen spannend, mit den Bändern. Schließlich fiel sein Anzug von ihm ab, blieb hängen an den bunten Fäden, wie die aufgespannte Haut eines Reptils, der Lautsprecher erzählte Cohens Leben. Ein Statement zur (elektronischen) (Tanz-) Geschichtsschreibung? Patricia Stöckemann las aus ihrem Buch über Kurt Jooss. Ulrich Scholz präsentierte die ersten fertig gestellten Choreografenportraits, die er für das multimediale Intranetprojekt Dance on Demand realisiert. Drum herum die Fotogalerie der Choreografen, die in Bremen Tanztheatergeschichte schrieben und schreiben: Kresnik, Bohner, Hoffmann, Linke, Dietrich. Sie alle weisen den Weg zur Intensität des Tanzes und darüber hinaus. Die audiovisuelle Dokumentation reflektiert diese Qualität zurück, auch an die Orte ihres Entstehens. Und dass das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen in Person von Heide-Marie Härtel sich dieser sinnstiftenden und sinnlichen Idee verpflichtet fühlt, wurde einmal mehr deutlich an den Tagen dieser festlichen Einweihung.