Vorträge

Seite 2 von 3123

Um unsere Tanzdokumente einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und dem internationalen Interesse am Tanz in Deutschland gerecht zu werden, hat das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen Video-Vortragsreihen und Seminare zu zahlreichen Themen des Tanzes zusammengestellt.

Im Kontext der internationalen Kulturarbeit des Goethe-Instituts entstand eine langjährige Tradition der Präsentation des deutschen Tanzes im Ausland.

Bei Interesse an bestimmten Vorträgen, wenden Sie sich bitte an uns. Aktuelle Vorträge finden Sie auch unter Aktuelles und im Event-Kalender

 

Übersicht über die bisherigen Vortrags- und Seminararbeiten (Auswahl) 

Foto: © Heide-Marie Härtel Internationale Choreographen in Deutschland
Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Tanz-Connection Deutschland-Bahia
Goethe-Institut Salvador-Bahia San Salvador BR 15.08.2013

Dieses Seminar zielt auf eine Intensivierung der deutsch-brasilianischen Kontakte im Nordosten Brasiliens durch die Tanzhochschule der Bundesuniversität.

Die im Jahre 1956 gegründete Institution, deren Lehrstil europäisch bzw. v.a. deutsch geprägt ist, gilt als Pionier in Lateinamerika und entwickelt sich zu einer akademischen Ausbildungsstätte für Tanz, in der Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten werden. Ziel der Veranstaltung ist die Förderung des Austauschs zwischen deutschen und brasilianischen Künstlern und Akademikern und somit die Stärkung ihrer internationalen Zusammenarbeit durch Vorträge, Filmvorführungen, Performances und Aufführungen. Der Videovortrag von Heide-Marie Härtel faltet das gesamte Spielfeld internationaler Teilhabe am deutschen Tanzgeschehen auf. Thematische Schwerpunkte interkultureller Auseinandersetzung als Stückthemen spielen dabei eine wichtige Rolle oder die Traditionslinien internationaler Tanzgeschichte, die sich im Theaterland Deutschland wiederspiegeln.

 

Referentin: Heide-Marie Härtel

 

 

Weiter zu Tanz-Connection Deutschland-Bahia

Ballerinen | © Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Ballerinen mit Charakter
Einführungsprogramm für Josep Caballero Garcia
Kampnagel K3 Hamburg D 26.03.2013

Josep Caballero Garcia beschäftigt sich in NO [’RAIT] OF SPRING mit weiblichen Rollen der deutschen Tanzgeschichte aus der Perspektive der Erinnerungen männlicher ehemaliger Tänzer. Fragen nach Körpergedächtnis, Copyright und Körperlichkeit von Choreografie jenseits von Gender stehen zur Diskussion.

Die Journalistin Irmela Kästner spricht mit der Tanzfilmerin Heide-Marie Härtel über die vier Protagonisten: Marcia Haydée, Sylvia Kesselheim, Susanna Ibanez und Malou Airodou.  

Seltene Videoausschnitte aus dem Deutschen Tanzfilminstitut Bremen erlauben intensive Einblicke in die dahinterstehende Tanzgeschichte und Entwicklung der weiblichen Rollen in der deutschen Tanztheatergeschichte.

 

Moderation: Irmela Kästner

Referentin: Heide-Marie Härtel

Produktion: Deutsches Tanzfilminstitut Bremen

45. Bremer Heimspiel - Tanzfilm Institut - 24.01.2008 Heimspiel: Vorstellung des Tanzfilminstituts (Schauburg/Bremen)

Schauburg Bremen D 24.01.2008

Im Laufe von nunmehr 20 Jahren hat sich das Deutsche Tanzfilminstitut zum audiovisuellen Tanzgedächtnis Deutschlands entwickelt. Mittlerweile im Forum am Wall an der Bremer Kulturmeile angesiedelt, ist es Botschafter der traditionsreichen Tanzgeschichte Bremens und für den deutschen Tanz in aller Welt. Es exportiert Vorträge, internetdatenbanken und Produktionsservices.

 

Die Protagonisten des Instituts – Heide-Marie Härtel und Kameramann Uli Scholz kommentierten Ausschnitte aus ihren diversen Produktionsformaten. Das Tanzfilminsitut ist nicht nur Archiv, sondern produziert auch Eigenproduktionen – vom Life-Mitschnitt, TV-Projekten und DVDs wurden Ausschnitte gezeigt.

 

Vorgestellt wurde auch das jüngste Projekt eines „digitalen Produktionshandbuch“ für Choreographen. Inszenierungen werden aufgezeichnet, das erleichtert die Einarbeitung neuer Ensemblemitglieder oder spätere Wiederaufnahmen. Dabei werden die Videoaufnahmen gespiegelt: die Tänzer können also die Projektion also kopieren, als stünden sie vor einem Spiegel. Der Bericht aus dem ersten Projekt zeigt ein weiteres Mal, dass noch lange nicht alle Nutzungsmöglichkeiten des Films ausgeschöpft sind.

(Quelle: Pressetext Schauburg Bremen)

271_Ballett-und-dann_01 Ballett – und dann? Lesung
Maja Langsdorff präsentiert ihr gleichnamiges Buch
Stadtbibliothek Bremen D 15.02.2005

Was wird eigentlich aus Balletttänzerinnen und -tänzern, wenn sie endgültig von der Bühne abgehen? Die Sachbuchautorin Maja Langsdorff, früher selbst Tänzerin, geht in diesem Buch ihren Schicksalen nach. Sie hat ehemalige Tänzerinnen und Tänzer zwischen 21 und 62 Jahren interviewt und ihren Lebensweg aufgezeichnet, vom ersten Ballettschritt bis zum Leben nach dem Tanz. Auf den Brettern, die ihnen tatsächlich die Welt bedeuten, geben Tanzende viel, wenn nicht alles. Sie führen ein Leben im Rampenlicht. Beruf und Berufung sind im Ballett eines; Leidenschaft und Leiden liegen oft nahe beieinander. Doch für die meisten ist mit dreißig Jahren die Uhr abgelaufen. Sie verschwinden aus dem Blickfeld. Man sieht und hört nicht mehr von ihnen, sie sind wie vom Erdboden verschluckt. Die Lebensbilder zeigen, was die Tanzenden geprägt, bewegt, beeinflusst hat. Und es wird deutlich, dass sie besondere Menschen sind, auch wenn sie nicht mehr tanzen.

 

(Quelle: Pressetext des Verlags)