Bundesverdienstkreuz für Heide-Marie Härtel. Auszeichnung für ein Lebenswerk im Bereich Tanz und Tanzfilm

Senatskanzlei des Landes Bremen | Bremen - Rathaus | D
Tafi-Info | 07.03.2025

Am 7. März 2025 wurde Heide-Marie Härtel, eine der Gründerin und die langjährige künstlerische Leiterin des Deutschen Tanzfilminstituts Bremen, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte überreichte ihr die Ehrung im Senatssaal des Bremer Rathauses und würdigte damit ihre herausragenden Verdienste um die Bewahrung und Vermittlung des Kulturerbes Tanz.

 

Heide-Marie Härtel studierte klassischen und modernen Tanz in Köln und war ab 1971 als Tänzerin am Theater Bremen in der Tanzkompanie von Hans Kresnik engagiert. Seit Ende der 1970er Jahre widmete sie sich der Dokumentation und Vermittlung von Tanzfilm. 1989 gründete sie gemeinsam mit Susanne Schlichter das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen. Mit über 40.000 Medien zählt es heute zu den bedeutendsten Archiven für Tanzfilm in Europa.

 

In seiner Laudatio betonte Bürgermeister Bovenschulte:
„Durch ihre langjährige Arbeit im Bereich Tanzfilm hat Heide-Marie Härtel in den letzten 35 Jahren maßgeblich dazu beigetragen, das Kulturerbe des Tanzes zu erhalten und weiterzugeben. Mit unermüdlicher Hingabe und einem besonderen Gespür für die Bedeutung des Tanzes hat sie wichtige Impulse gesetzt, die weit über nationale Grenzen hinausreichen.“

 

Neben ihrer Tätigkeit als Produzentin und Regisseurin initiierte Heide-Marie Härtel europäische Projekte zur Vernetzung von Tanzarchiven und engagierte sich im Dachverband Tanz Deutschland. Für ihr Lebenswerk erhielt sie 2021 bereits den Deutschen Tanzpreis.

 

Das Team des Deutschen Tanzfilminstituts gratuliert Heide-Marie Härtel herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.