[ 14.10.2023 ] Der Dachverband Tanz Deutschland lädt zu einer facettenreichen Tanz-Gala am Samstag, den 14. Oktober um 18 Uhr, ins Aalto-Theater Essen [...mehr]
Aktuelles
[ 13.10.2023 ]
Am Freitag, den 13. Oktober 2023 um 19 Uhr veranstaltet der Dachverband Tanz Deutschland einen Kultursalon auf PACT Zollverein. [...mehr]
[ 16.09.2023 ] Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen gratuliert Ulrich Roehm zu seinem Ehrentag mit der eigens angefertigten Filmproduktion “Ein Leben für den Tanz”. [...mehr]
[ 11.09.2023 ]
In ihrem vielseitigen künstlerischen Wirken ist eine umfangreiche Videosammlung entstanden, die Frau Professorin Henrietta Horn, Institut für zeitgenössischen Tanz [...mehr]
[ 13.09.2023 ]
“Nicht nur erreichen Ballettmeister oft ein hohes Alter, sie arbeiten häufig auch viel länger, als sie müssten. Peter Appel [...mehr]
[ 11.08.2023 19:00 bis 10.01.2024 19:00 ] Vier Jahrzehnten Performancekunst von Angie Hiesl + Roland Kaiser. Das sind performative Inszenierungen, multimediale Ausstellungen und diskursive Formate – Interventionen [...mehr]
[ 01.06.2023 bis 23.11.2023 ] Mit tanz:digital III sollen Tanzkünstler*innen, Tanzensembles und Institutionen des Tanzes in der medialen Präsentation künstlerischer Produktionen gestärkt werden. Das Deutsche [...mehr]
[ 25.06.2023 ] Zerstörte Brücken, Materialberge, Sandsäcke und die Erft werden zur (Film-)Bühne von Tanz-Performances
Im Rahmen dieses Video-Tanz-Projekts haben sich neun Schülerinnen [...mehr]
[ 01.06.2023 ] “Magdeleine G. sorgte mit ihren spektakulären Tänzen unter Hypnose für großes Aufsehen in München Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese ungewöhnlichen [...mehr]
Tanzgeschichte digital vermittelt. Unser neues Konzept. LIVE [WissensWandel.Digitalprogramm des dbv]
[ 29.03.2023 ]
Das Deutsche Tanzfilminstitut ist eine Präsenz-Mediathek, die durch das Projekt “Neue Zugänge zum Kulturerbe Tanz” eine neue Säule der [...mehr]
[ 29.03.2023 ]
Für das Projekt “Neue Zugänge zum Kulturerbe Tanz” im Rahmen des Förderformats “WissensWandel” des Deutschen Bibliotheksverbands konnte das Deutsche [...mehr]
[ 29.03.2023 ] Dieses Tutorial ist im Rahmen des Projekts “Neue Zugänge zum Kulturerbe Tanz” des NEUSTART KULTUR Projekts entstanden. Es zeigt, wie [...mehr]
[ 29.03.2023 ] Im Rahmen des Förderprogramms WissensWandel des dbv hat das Deutsche Tanzfilminstitut ein Tanzgeschichte-Tool (TGT) entwickelt, das in Lehre und Ausbildung [...mehr]
[ 18.02.2023 ] Wir alle warten auf unendlichen Frieden. Alle hoffen wir, dass menschenverachtende, gewalt- und schreckenverbreitende Regimes in sich zusammenfallen.Wir kämpfen mit [...mehr]
[ 08.02.2023 ]
Im Rahmen der Reihe TANZ:DIGITAL interviewt die Kulturjournalistin Claudia Henne im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen die Choreographen Pablo Sansalvador, [...mehr]
[ 30.01.2023 ] Es gibt vermutlich kaum eine Tänzerin und Choreographin ihrer Generation, deren Werk so umfassende filmisch dokumentiert worden ist: die Karriere [...mehr]
[ 27.01.2023 ] Im Rahmen der Reihe TANZ:DIGITAL II [Making Of] interviewt die Kulturjournalistin Claudia Henne via Zoom Tobias Staab, Choreograf und Autor [...mehr]
[ 17.01.2023 ]
Stephan Brinkmann, Professor für Zeitgenössischen Tanz an der Folkwang Universität der Künste, nahm die Chance gerne wahr, eine [...mehr]
[ 20.01.2023 ] Mein Jahr am Deutschen Tanz Film Institut ist zu Ende gegangen und ich gehe mit dem bittersüßen Gefühl, eine tolle [...mehr]
[ 12.01.2023 ]
Inspiriert von einem Zitat von Christian Drosten, wonach die Bewältigung der Corona-Pandemie wie ein Tanz mit einem Tiger sei, [...mehr]
[ 13.12.2022 ] In dieser Lecture spricht Dorothée Hahne über ihre Arbeit als Musikerin und als Komponistin für Tanzkompanien. Die Choreographin Henrietta Horn, [...mehr]